Die Stopfen mußte man früher, bei den alten Batterien und Konstantstromlader (IoI) aufmachen, da sie über die Gasungspannung von ca. 14,4 V landeten, dies machte man um der Sulfatierung vorzubeugen.
Aber eben um den Druck der dabei entsteht, schneller entweichen zu lassen.
Es gab Batterien, die konnte man laden bis sie kugelrund waren.
Heutige Ladegeräte laden meistens nach IUoUoUI oder nach dem Delta Peak verfahren.
Das DP bei Bleibatterie ist aber eine sehr aufwendige und komplizierte Ladetechnik die aus kurzfristiger Ladung und Entladung besteht, zwecks Kapazitätsprüfung, wo das Verfahren eigentlich nur der Computer versteht der das ganze steuert.
Entstanden aus der alten NiCa Ladetechnik wie bei den AA / AAA angewendet.
Heute wird beim laden der Batterie immer unter der Gasung geblieben (UIoIUoUoUI), da der Innenaufbau anders gestaltet ist (Gitter/Platte).
Aber, wenn man Minus an Masse legt, ist man auf alle Fälle auf der richtigen Seite.
Aber jedes noch so billige, elektronisch geregeltes Ladegerät ist besser als jeder Konstantlader.
Es gibt zb die kleinen Alleskönner von Lidl (ultimate Speed) so um die 18€, die für den Normalverbraucher eine sehr gute und günstige Alternative sind.
U Spannung
I Strom
o Schaltpunkt