Ich habe den vom Lidl und bin sehr zufrieden damit,es werden die Oldtimer Traktoren damit gestartet.
Aber wenn es dort funktioniert,dann funktioniert es beim Mazda auch.
Ich habe den vom Lidl und bin sehr zufrieden damit,es werden die Oldtimer Traktoren damit gestartet.
Aber wenn es dort funktioniert,dann funktioniert es beim Mazda auch.
Wobei ich mir aber gar nicht sicher bin ob es der Schieber ist, manchmal denke ich mir das es ein Thermogeber oder eine Software seitige Fehlfunktion sein könnte.
Denn wenn er stecken bleiben würde, wäre das Fehlverhalten anders.
Er fährt ja kontinuierlich auf den Mittelstrich, erhöht und fällt dann rapide ab bis auf 50 C,steigt wieder kontinuierlich auf kurz unter normal um sich dann langsam der Normaltemperatur anzunähern.
Wäre interessant Mal den Kühler vorne zuzughängen,oder die Jalousie zu deaktivieren Werd es morgen vielleicht probieren.
Ich bekomme jetzt das dritte,die ersten beiden wurde nach 12 und 24 Monaten getauscht .
Nun,dies dürfte ein bekanntes Problem sein,mein Thermostat wurde jeweils nach dem 1. & 2. Jahr getauscht und nun bekomme ich das dritte mit 80t.
Gut das es die Zusatzgarantie gibt.
Nur wie geht es weiter wenn die Garantie nach fünf Jahren aus ist,vielleicht einen Schalter einbauen damit die Jalousie nicht so schnell aufmacht ?
Aber eigenartig, das sie diese Sache nicht in den Griff bekommen.
Keine Vibration nur ein leichtes ruckeln,es nervt einfach nur weil ich es spüre.
Zum Verbrauch kann ich nur eines sagen, ich bewege ihn zwischen 5,2, amerikanisch und 7,0 deutsch auf kurzen Strecken, Stadt und Winter.
Langstrecke Lübeck Berlin Prag Gmünd Wien inkl. Punkt in Flensburg, 6,4.
Mit dem Verbrauch bin absolut zufrieden.
Nach dem zweiten Mal tauschen des elektronischen Thermostat ging der Verbrauch wieder um ca. 0,3 zurück bei gleichem Betrieb.
Die unnötige Zylinderabschaltung,nervig und im Minderverbrauch nicht relevant zum technischen Aufwand
Nin aber eine andere Frage zu dem Thema Energiesparen.
Gibt es auch etwas damit man den Traktormodus deaktivieren kann,.vielleicht ein Modul so wie bei dem istop.
Wir hatten jetzt einen Verbrauch von Zwettl, nö, at über Prag, Berlin, Hamburg mit 110 auf der Autobahn, 5,6 l.
3 Personen und von unten bis oben randvoll angestopft das kein Blatt Papier hinein passt, da unsere Tochter jetzt in Hamburg arbeitet.
Von HH nach HL mit Minimalgepäck und etwas zügiger auf der Autobahn, um die 6,3l.
Amerikanisch bringe ich ihn auf 5,3l , 88/111.
Stadtverkehr in At, nur ausrollen und Bremsen mit maximaler Rekupation, 6,5l.
Amerikanisch auf Bundesstraße, da sind 5,3 und 5,6 realistisch.
Nur der Spaßfaktor geht irgendwo verloren.
In Österreich gibst die dann in der Umweltausführung lt. grüner Umweltministerin mit Tretkurbeln.