Beiträge von Bobschi

    Trimmi

    Es geht eigentlich darum, schnell warm zu werden und um dann die Temperatur zu halten.

    Ich fahre 13 km,habe lt. OBD 70 Grad, es geht bergab und er kühlt oft bis auf 55 Grad ab.

    Die Materialausdehnung ist sicher nicht groß, aber vorhanden.

    Wenn er am Öl und am Atf seine 80 Grad hat, dann hält er die Temperatur auch.

    Update

    Garantiemann sagt, alles normal, nichts ist bezüglich diesem Problem bekannt.

    Höhere Drehzahl wenn er kalt ist als 2000,

    OBD muß nicht stimmen.

    Es wurde mit Drehzahl (> 2000) gefahren ,die meiner als kalter noch nie kennen gelernt hat, ich bewege ihn immer unter 2000.

    Ich denke Mal die kennen das Problem und stellen sich taub.


    Hatte ich nicht auch Mazda Europa geschrieben, wäre wahrscheinlich bis jetzt nichts passiert.


    Vielleicht kann man das Pferd jetzt einmal anders herum aufzügeln und damit zu meiner Frage.


    1. Gibt es eine offizielle TSI bezüglich des Temperaturverhalten.

    2. Gibt es wo etwas offizielles, wie hoch die Drehzahl sein darf bei Kühlmittelzustand unter,sagen wir einmal der Öffnungstemperatur des Thermotates.


    Ich geb's schön langsam auf, es ist wie Obelix und Asterix im alten Roman, man läuft gegen eine Wand.


    Die letzte Konsequenz wird jetzt sein, das ich mich selbst mit dieser Thematik beschäftigen muß.


    Als Leihwagen hatte ich einen 2,5 / 140 PS, da war eigentlich lt. OBD das selbe Theater.

    Wäre eine Möglichkeit,zumindest musst du die Sache immer wieder reklamieren.

    Nach österreichischem Recht hast du dann auch nach der Garantie noch Anspruch auf eine Nachbesserung.

    Bei mir geht das Theater jetzt schon Feb 2021.

    Ich fahre seit 1981 nur Mazda, hatte so ziemlich alles was es gab, D und B, bis auf Vierrandlenkung und RX...

    Nur das jetztige Spiel ist schon sehr eigen und erinnert mich an die Vergangenheit wie wir mit Reklamationen bei Opel umgegangen sind.

    Rüber über die Garantiezeit und dann alles auf Kulanz machen.

    Aber es beruhigt mich halt immer wieder, wenn ich mir meine Freunde mit BMW und VAG anhöre,die haben oft noch größere Probleme.


    Ich hatte mir jetzt schon den neuen G140 nehmen wollen, aber dort gibt es ja angeblich die selben Probleme.

    Ich habe auch irgendwo gelesen, das in Amerika, angeblich wieder mechanische Thermostate verbaut werden, kann aber auch ein Fake sein.


    LG Mfd

    Bei mir hat das ganze Theater angefangen,als die Batterie das erste Mal tiefentladen war, 2 Volt.

    Angeblich gibt es eine TSI, worin festgehalten ist, das man danach das PCM tauschen muß.

    Wurde nicht getauscht, nur eben das Motorsteuergerät & Thermobox.

    Es ist einfach zum verzweifeln, es gibt Tage, da hat er bei den jetzigen Temperaturen nach 30 km gerade Mal 70 Grad.

    Und keine Besserung in Sicht, vielleicht nach Ende der Garantiezeit..........

    Hat jemand dieses Problem vor Kurzem beheben lassen? Wenn ja, hat das fMH das „billige“ Reparaturset (PYY2-15-SA1) des amerikanischen TSB verwendet?


    Ich frage mich, ob dieses Teil über das deutsche fMH bestellt werden kann und auch mit den 2,0-Liter-Motorblöcken von Mazda auf dem europäischen Markt kompatibel ist.

    Morgen, ich hab das Theater schon seit 4 Jahren und Mazda Austria reagiert einfach nicht.

    Der Teil kann in Österreich nicht bestellt werden.

    Meiner kommt am 10. wieder zum fMh, so wie alle Jahre wieder, es ist einfach zum Schreien.

    Nicht nur das er nicht warm wird in kurzer Zeit,nein er schluckt auch ganz schön.

    Mit dem letzten Motorsteuergerät das getauscht wurde , genehmigt er sich bei amerikanischer Fahrweise gute 7l zur Zeit.

    Nun ja,Mazda Austria denkt seit 4,5 Jahren über dieses Problem nach und kommt zu keiner für mich befriedigenden Lösung.

    Jetzt wo es wieder kälter wird,braucht er ewig um wieder warm zu werden.

    Es ist eigentlich unvorstellbar, das die dies nicht in den Griff bekommen wollen,denn ans können glaube ich nicht.

    Sollte ja nur ein Softwareproblem sein da die Wasserbox ja elektronisch gesteuert wird.

    Angeblich werden in der USA wieder mechanische Thermostate verbaut.

    Screenshot_2024-11-07-17-42-35-382_com.ovz.carscanner.jpgScreenshot_2024-11-07-17-42-35-382_com.ovz.carscanner.jpg