Beiträge von hjg48

    ...

    Der Kühlerlüfter ist eigentlich für den Sommerbetrieb gedacht, um den Motorraum (insbesondere den 12V-Akku)

    vor Überhitzung zu schützen, falls man ein heißgefahrenes Fahrzeug bei hoher Außentemperatur parkt.

    Die Funktion der Kühlerlüfter-Steuerung und des Kühlerlüfter-Motors sollte überprüft werden.

    ...

    Moin JJM,

    zum besseren allgemeinen Verständnis.

    Der Text wurde vom Azubi meines sfMH zusammengestellt und übermittelt.


    Das Motorsteuergerät (PCM) steuert bei Erfüllung der folgenden Bedingungen das el. Kühlerlüftersystem.

    • Um eine überhöhte Kühlmitteltemperatur des Motors zu vermeiden, wird der el. Kühlerlüfter

    bei einer Motorkühlmitteltemperatur von über 100 °C > aktiviert und mit einer mittleren Drehzahl betrieben

    und dann bei Erreichen einer Motorkühlmitteltemperatur von etwa 97 °C < wieder deaktiviert.

    • Um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden, wird el. Kühlerlüfter bei Erreichen von einer hohen Motorkühlmitteltemperatur von über 108 °C > mit einer hoher Drehzahl betrieben und dann bei Erreichen

    einer Motorkühlmitteltemperatur von etwa 106 °C < wieder mit einer mittleren Drehzahl betrieben.


    Das erforderliche Luftstromvolumen ist je nach Motorkühlmitteltemperatur groß oder klein.


    Erklärung der Nachkühlregelung

    - Der elektrische Kühlerlüfter wird in bis zu 2 Stufen geschalten, je nach Motorkühlmitteltemperatur.

    1. Stufe

    - Wenn die Motorkühlmitteltemperatur bei ausgeschalteter Zündung 101 °C oder mehr beträgt,

    wird der elektrische Kühlerlüfter 8 Minuten lang mit einer niedrigen Drehzahl betrieben.

    2. Stufe

    - Wenn die Motorkühlmitteltemperatur nach Abschluss des 1. Schritts 113 °C oder mehr beträgt,

    wird der elektrische Kühlerlüfter mit niedriger Drehzahl betrieben, bis die Kühlmitteltemperatur unter 113 °C gesunken ist oder bis zu einer Dauer von maximal 4 Minuten.


    Betriebszustand des el. Kühlerlüfters bei aktivierter Klimaanlage.

    • Wenn der Klimaschalter eingeschaltet ist (AC ON),

    wird die erforderliche Luftstrommenge in Abhängigkeit vom Kältemitteldruck

    und der Fahrzeuggeschwindigkeit über das PCM gesteuert.

    Der el. Kühlerlüfter läuft entsprechend mit hoher bzw. mittlerer Drehzahl oder ist deaktiviert.

    ...

    Du ein orig. "Mazda ATF FZ" alternativ z.B. auch Ravenol ATF FZ oder gleichwertig nachgefüllt bekommst.


    Moin Skyhessen,

    sorry, aber du bist leider nicht am aktuellen Stand der Mazda-Technik!!!


    Achtung!

    Laut meinem sfMH:

    Bei den Modellen CX-30 (DM) bzw. Mazda3 (BP) mit dem Skyaktiv-X 2.0 Motor und Automatik-Getriebe ist zu beachten:

    Automatik-Getriebe dieser Modelle sind mit dem Original Mazda ATF A7 (rot) befüllt!

    Siehe auch den Hinweis am Einfüllverschluss (Messstab) mit A7.

    ... aufgefallen, dass ich nach ca 7km Fahrt (Motor noch fast im blauen Bereich), wenn ich aussteige um ein Tor zu öffnen, der Lüftermotor läuft.

    Was will das Auto da kühlen, ist doch noch kalt?

    .

    Moin Helg-Adm,

    sorry, aber dazu Fragen:

    Bei welchen Aussentemperaturen?


    Ist dabei der Motor abgestellt oder läuft dieser im Leerlauf???

    Ist die Klimaanlage auf EIN?


    Wenn beides mit "JA", dann läuft gar nur der Klima-Kondensatorlüfter.

    Oder???


    Zitat von kuno11

    "... Mit dem Model 2024 neige ich dazu, dass Mazda nicht mehr so gute Autos baut. Kürzlich war bei einer Temperatur von -7 °C in allen vier Reifen nur noch ein Druck von 2,0 statt 2,5 bar. Und das vor Antritt einer Urlaubsfahrt. Schon zum zweiten Mal den Mazda Europe Service gebraucht.!


    Moin kuno11,

    sorry, aber ich und viele andere neigen aber dazu, dass du ...


    Bitte erkläre uns umfangreich, weshalb du Mazda für ganz normale physikalische Vorgänge verantwortlich machst.


    Die Reifen verlieren nicht an Druck, sondern der Druck sinkt aufgrund einfacher Physik.


    Zum Nachlesen

    bd3bf8c8209df5a6cf12447bcb26ed0611b99819.jpgReifendruck bei Winterreifen: Kälte macht den Reifen platt So ändert sich der Reifendruck bei Kälte.
    http://www.pkw.de

    ... Mit dem Model 2024 neige ich dazu, dass Mazda nicht mehr so gute Autos baut. Kürzlich war bei einer Temperatur von -7 °C in allen vier Reifen nur noch ein Druck von 2,0 statt 2,5 bar. Und das vor Antritt einer Urlaubsfahrt. Schon zum zweiten Mal den Mazda Europe Service gebraucht.


    Moin kuno11,

    sorry, aber ich und viele andere neigen aber dazu, dass du ...


    Bitte erkläre uns umfangreich, weshalb du Mazda für ganz normale physikalische Vorgänge verantwortlich machst.


    Die Reifen verlieren nicht an Druck, sondern der Druck sinkt aufgrund einfacher Physik.

    Zum Nachlesen

    Reifendruck bei Winterreifen: Kälte macht den Reifen platt
    So ändert sich der Reifendruck bei Kälte.
    www.pkw.de


    H... lässt sich ein leichtes Klackern beim Anfahren raushören, beim Beschleunigen und Gasgeben wird es etwa lauter, das Geräusch ist als ob Auto ein Diesel wäre.

    Moin ido...,

    sorry, aber so aus der Ferne und ohne etwas hören zu dürfen ist eine eindeutige Beurteilung

    für meinen sfMH und mich schwierig.


    Aber laut meinem SfMH:

    Ein Klopfgeräuschchen kann durch eine magere Verbrennung bei hohem Kompressionsdruck verursacht werden, was bei der SPCCI-Technologie vergleichbar ist mit einem Verbrennungsgeräusch eines Dieselmotors ist.

    Das Geräuschchen ist daher ein charakteristisches Merkmal des Skyactiv-X Motors und tritt aufgrund des hohen Wirkungsgrads der Verbrennung mit der SPCCI-Technologie auf.

    CMU_7230C1A- EU03_10026.kwi * 2024 MY CX-30 and Mazda 3."


    Hast du schon der neue CMU-update (10026) bekommen ? Entweder beim Händler oder OTA?

    Laut mein Händler ist diese (noch) nicht verfügbar.

    Moin Friese,

    sorry, aber laut meinem sfMH ist diese Version aber bereits seit Ende September verfügbar!


    :sleeping: :rolleyes: ;(

    Moin JJM,

    sorry, danke für deine Auflistung laut dem Mazda WHB!!!


    Aber zu einer raschen und endgültigen Behebung des Problems würde mein sfMH das Kühlmittelsteuerventil erneuern, mit der aktuellsten Version laut Teilekatalog.

    Oder nur das im Kühlmittelsteuerventil verbaute Thermostat gegen einen Neuteil ersetzen, wenn als ET erhältlich.

    Siehe wie in einer neuen US Info detailiert beschrieben, in einem US-Forum zu lesen .

    Da wäre meiner auch noch dabei

    Moin Trimmi,

    sorry, aber da biste leider nicht am notwendigen Wiisensstand!!!


    Laut meinem sfMH, VIN-Bereiche aus US-TSB betreffen ganz und gar nicht FIN-Bereiche für EU-Modelle.

    Die FIN für EU-Modelle aus der Japan-Produktion beginnt immer mit JMZ (beim Mazda3 BP auch mit JM4

    ab einer bestimmten FIN).

    Die FIN für Fahrzeuge aus der Mexico-Produktion beginnt beim CX-30 (DM) mit 3MV.


    Wenn du aber einen CX-30 (3MV DM) mit einem Skyactiv-G 2.0 Motor aus Mexico-Produktion besitzt, die TSB genau betrachtest, wirste feststellen dürfen, da ist der CX-30 (3MV DM) mit dem Skyactiv-G 2.5 (PY) Motor angeführt.