Beiträge von ExAstra

    Hallo "ExAstra",

    die LI-Akku hat 24V und ca 250 Watt. Das heißt für mich lediglich rund 10 Ah!

    Oder rechne ich da falsch? :m0031:

    Auf die Genauigkeit der Balkenanzeige würde ich auch nicht allzuviel geben ist eh nur ein Schätzeisen, wie z.B. die Kühlwassertemp.-Anzeige die eigentlich um die 90 Grad anzeigen müsste (bei unserem steht sie stets im warmgefahrenen Zustand zwischen 98 und 100 Grad.

    Da dies von Anfang an so ist, habe ich mich damit engagiert.

    200 Ah habe ich aus den Berichten, ich meine es steht auch im Handbuch.

    Im Sommer, da habe ich den I-Stop mal beobachtet. 1,5 min ohne Klima bis der Motor wieder anspringt, 30-40 Sekunden mit Klima. Im Hintergrund Radio an, nicht zu laut. Ich finde, die 200 Ah Batterie könnte bisschen mehr leisten. Wie gesagt auf keiner Strecke je 4 Striche oder mehr gesehen.


    Lässt sie sich vielleicht auch kalibrieren?

    Guten Abend, ich werfe mal eine Frage in die Runde: Mein Wagen ist 7000 km gelaufen, ich habe noch nie im Systembildschirm die Batterie mit mehr als 3 Strichen gesehen(die Hälfte ausgefüllt). Ist es normal?


    Zu meiner Fahrweise: ganz normal. Hab auch schon mal versucht extra viel zu bremsen, an der Ladeanzeige alles beim alten.

    Für das erste warte ich ab. Die Händler widersprechen sich oft und es kommt doch anders.


    Sollte das Update aber für 2019/2020 Modelljahr ausbleiben sollten alle Interessierten bei Mazda nachfragen. Mazda hat hier Nachholbedarf und ich wäre ziemlich sauer wenn sie es sich einfach machten und Update auf neue Fahrzeuge beschränkten.

    Anzeige auf 10000 Km nicht zurück gestellt, 6,7 Liter.

    Glaube nicht das noch weniger wird im Erzgebirge und nun kommt der 1. Winter. Winterräder seit 28. Oktober drauf.

    Ich schätze du fährst viel Landstraße? Nicht schlecht der Verbrauch.


    Halbes Liter unter meinem Verbrauch, ich habe auch nur Vorderradantrieb. Bin bei 6500 KM.

    In diesem Fall geht es ja nicht nur darum, das per Update x PS mehr und x Nm mehr Drehmoment realisiert werden. Die Drehmomentkurve soll sich ja auch verschieben. Jetzt haben wir unser maximales Drehmoment bei 3000 U/min anlegen... Wenn ich die paar Artikel richtig im Kopf habe, sollen die 240 Nm bei 4500 U/min sein.

    Was das nun in der Praxis bringt, muss sich zeigen. Ich könnte mir aber vorstellen, das er gerade im unteren Bereich, in dem er manchmal etwas schlapp wirkt, deutlich lebendiger wird.

    Die neue Drehmomentkurve ist hier wirklich am interessantesten... Die Angabe, dass der max. Drehmoment sich nach hinten verschiebt, ist erst einmal nicht positiv.


    Da aber im Artikel steht dass ab 1500 RPM generell mehr Drehmoment gibt bin ich guter Dinge.

    Das sehe ich nicht so, es wird lediglich auf die Risiken und Nebenwirkungen verwiesen. Es sind eben 2 Seiten einer Medaille.

    5 oder 10€ größeres Steuer im Jahr? Das ist für mich keine nennenswerte Nebenwirkung, ich bezahl für dieses Update auch gerne 50€. CX-30 ist sehr schönes Auto aber in dem Bereich hat es eine Verbesserung auf jedem Fall nötig. Ohne dass im Unterschied zum Chiptuning die Garantie verloren geht.


    Größere Mehrkosten für Mazda? Ja, ich stimme zu, es ist wahrscheinlich. Wieso soll mich das als Kunden kümmern? Sind hier Mazda-Aktionäre unterwegs? Ja dann wäre es definitiv angebracht, CX-30 Eigentümer sollen damit leben was ausgeliefert wurde.

    Bin nächste Woche im Werkstatt und kriege hoffentlich auch das Motorsteuergerät upgedatet.


    @rezis Hi, gibt es vielleicht was Neues bezüglich der Kalibrierung der Einspritzventile etwas gebracht hat?