Hier mal einige Anregungen und Erkenntnisse zum Thema Spritverbrauch (Quelle ADAC):
Bei Fahrten auf ebener Straße ohne Steigung und Gefälle setzt sich der Gesamtfahrwiderstand
des Fahrzeugs aus den vier folgenden Einzelwiderständen zusammen,
die je nach Fahrsituation unterschiedlich stark auf das Auto einwirken:
- aerodynamische Kräfte (Luftwiderstand)
- Reibungskräfte des Fahrzeugs (z.B. Reibungswiderstände im Motor oder Getriebe)
- Trägheitskräfte (Beharrungsvermögen der Fahrzeugmasse)
- Rollwiderstand der Reifen
So ist bei schneller Autobahnfahrt der Anteil der aerodynamischen Kräfte am Fahrwiderstand sehr hoch,
während im Stadtverkehr beim ständigen Abbremsen und Anfahren vor allem gegen die Trägheitskräfte
Energie aufgewendet werden muss. Der Anteil des Rollwiderstands am Gesamt-Fahrwiderstand liegt
zwischen 30 Prozent in der Stadt und etwa 20 Prozent auf der Autobahn.
Hierzu die passende Grafik: