Ich habe heute mal den CX30 mit dem aktuellen M3 mit den mir bekannten Testwerten aus Auto Motor Sport verglichen. Der Mazda 3 wurde mal mit einem Hyundai i30 verglichen. Aus diesem Test hab ich die Testwerte. Vom CX30 aus dem weiter oben veröffentlichten AMS-Test. Die Werte beziehen sich auf den 122 PS Handschalter!
Ich habe immer M3 vs CX30 eingetragen....
Beschleunigung:
0-80 km/h 6,6 vs 7,0 sec
0-100 km/h 9,8 vs 10,3 sec
0-120 km/h 14,2 vs 14,9 sec
0-130 km/h 16,8 vs 17,8 sec
0-140 km/h 19,7 vs 21,2 sec
0-160 km/h 28,6 vs 31,3 sec
Zwischenspurt:
60-100 km/h 5,5 vs 5,9 sec
80-120 km/h 7,6 vs 7,9 sec
Höchstgeschwindigkeit:
197 vs 186 km/h
Bremsweg:
100-0 km/h 34,1 vs 34,4 m
130-0 km/h 57,7 vs 59,9 m
140-0 km/h 67,5 vs 69,0 m
Fahrdynamik:
Slalom 18 m 64,1 vs 62,4 km/h
Doppelter Spurwechsel 132,0 vs 129,0 km/h
Innengeräusch im 6. Gang:
80 km/h 65 vs 63 DB (A)
100 km/h 69 vs 65 DB (A)
130 km/h 73 vs 68 DB (A)
160 km/h 76 vs 72 DB (A)
Verbrauch:
AMS-Eco 5,9 vs 5,7 l/100 km
Pendler 7,0 vs 7,3 l/100 km
Sportfahrer 9,0 vs 9,2 l/100 km
Durchschnitt 7,1 vs 7,3 l/100 km
Leergewicht:
1349 kg vs 1426 kg
Wendekreis:
11,7 / 11,5 vs 11,4 / 11,4 m
Bereifung:
Michelin Pilot Sport 4 vs Falken Azenzis FK 510
215/45 R 18 Y vs 215/55 R 18 W
Mein Fazit:
Ich gehe mal davon aus, dass der Michelin-Reifen von den Fahrdynamik-Eigenschaften grundsätzlich besser ist als der Falken-Reifen. Durch den höheren Querschnitt der Falkenreifen dürften auch noch weitere Fahrdynamikeinbußen dazukommen.
Wenn ich das so sehe, ist der CX30 im Grunde fast auf einem Niveau mit dem M3. Da hat Mazda nicht zuviel versprochen!
Das der M3 grundsätzlich von den Fahrdynamikeigenschaften immer etwas immer Vorteil ist, liegt in der Natur der Sache... der CX30 hat einfach einen etwas höheren Schwerpunkt... das wirkt sich einfach aus!
Die Bremsergebnisunterschiede rechne ich fast nur den Reifen zu. Der Michelin war im mir bekannten Reifentest Testsieger mit Top-Bremswerten, wenn ich mich recht erinnere sonst hätte ich den nicht auf den Ford Ecosport meiner Frau nachgerüstet... ein Top-Reifen! Auf jeden Fall sind die Bremswertunterschiede im Grunde aber auch keine Welt, zwischen den beiden Fahrzeugkonzepten.
Genauso sieht es für mich bei den Fahrdynamikwerten aus.
Bei der Beschleunigung und Endgeschwindigkeit merkt man, dass in den oberen Geschwindigkeitsbereichen der CX30 etwas höher baut. Er kann da aber trotzdem sehr gut mithalten. 10 km/h Endgeschwindigkeit würde mich jetzt nicht kratzen.
Witzig finde ich den Eco-Verbrauch... da war der CX30 0,2 Liter besser. Ansonsten ist der M3 zwischen 0,2 und 0,3 Liter sparsamer. Das ist für mich im Grunde identisch.
Was ich sehr interessant finde sind die Innengeräusche. Der CX30 ist immer leiser! Bei 100 km/h 4 db(A) und bei 130 km/h sogar 5 db (A)!
Wenn ich das alles so betrachte, ist der CX30, in Anbetracht des Mehrwerts den er mitbringt, definitiv die "lächerlichen" 1000 € Aufpreis zum M3 wert... wenn einem das Crossover-Fahrzeugkonzept gefällt!
Ich denke, dass es den anderen angebotenen Motorisierungen von den Messwerten her ähnlich aussieht 