Beiträge von Daniel_de

    Qashqai

    Das ist doch im CX30 aber eine "echte" Erkennung und nicht ein System, dass nur die in der Navikarte gespeicherten Geschwindigkeitsbeschränkungen anzeigt... oder?

    Aber wie auch immer... es gilt... lieber selbst aufpassen und dem System auf keinem Fall voll vertrauen8)

    Was ich nicht aus dem Test erkennen kann... in welchem Gang machen die den Zwischenspurt?

    Kann schon sein, dass im höheren Gang der Mazda nicht mithalten kann... da muss man halt einen Gang mehr runter schalten... macht bei dem Getriebe Spaß:)

    Zum Mazda Skyactive-X Motor muss ich ganz eindeutig sagen, dass ich genau mit so einem Ergebnis wie in der Autobild gerechnet habe!


    Ein Wunder habe ich nicht erwartet! Ich bin Realist:)


    Ich meine hier die Beschleunigungsmesswerte im Vergleich mit dem Ford Motor. Die VW-Motoren dürften auf ähnlichen Niveau wie der Ford-Motor liegen, eher etwas besser. Der Hyundai 140 PS Motor wird auf Ford-Niveau liegen.


    Ich habe immer vermutet, dass der 180 PS Mazda-Motor vom Zwischenbeschleunigen und der normalen Beschleunigung sich an die 150 PS-Klasse der turboaufgeladenen Konkurenz orientieren wird. Preislich macht er das ja auch ;) Das bestätigt dieser Test.


    Gegen einen 190 PS 2.0 Liter VW-Motor sieht der Skyactiv-X-Motor in Bezug auf Beschleunigung und Durchzug sicher kein Land.


    Das kann man in Anbetracht des max. Drehmoment des Skyactive-X-Motors auch nicht erwarten!


    Man muss aber immer auch den Preis im Auge behalten... siehe oben;)


    Mir war aber wichtiger, dass der Mazda-Motor fahrbarer im Bereich des Komfort ist... und da ist der Motor, wenn man ihn der 150 PS-Klasse zuordnet... denke ich... das Sahnestück... keine Gedenksekunde warten bis der Ladedruck aufgebaut ist, niedertouriges Fahren ist möglich, keine hektische Fahrweise, 4-Zylinder- und kein Rasenmähersound usw. .


    Das die Konkurrenz Verbrauchstechnisch nicht ganz so weit weg ist, war mir auch klar. Wegen 0,6 oder 1 Liter weniger Verbrauch würde ich mir aber keinen Kopf machen.

    Im Sportverbrauch ist der Mazda-Motor aber 1,7 Liter verbrauchsärmer als der Fordmotor und immer noch sparsamer als der Toyota-Motor:) Im Normalverbrauch ist der Mazda-Motor immer noch 0,8 Liter verbrauchsärmer als der Ford-Motor. Nice:)

    Im Realbetrieb bin ich auch mal gespannt, wie der Mazdamotor sich bei mir schlagen wird. Ich habe mittlerweile einen ziemlich entspannten Fahrstil und brauche aktuell irgendwas zwischen 6,8 und 7,2 Liter auf 100 km/h mit meinen 150 PS CX3. Das wird der CX30 mit Skyactive-X-Motor garantiert unterbieten trotz des Mehrgewichts:)


    Das der Mazda-Motor im höheren Drehzahlbereich etwas rauer klingt war mir auch klar... da arbeitet er ja wie mein 150 PS Motor... aber wann drehe ich mal über 4500 U/min... eigentlich nie;)


    Von den Messwerten fährt in diesem Vergleich keiner irgend einem um die Ohren... außer in der Endgeschwindigkeit der M3 den anderen Beiden8o


    Das Kofferraumvolumen des Toyota's ist ein absoluter Witz... da ist ja nochmal erheblich weniger vorhanden als im M3=O


    Die Wortwahl bei der Autobild ist manchmal wirklich schlimm... im Grund klingt mit den Autobildworten vieles am Mazda-Motor negativ... ich verstehe nicht, warum man das da so schreiben muss... ist halt gefühlt doch eine VW-Konzern-/BMW-Mercedes-Hauszeitung:/


    Andere Zeitungen schreiben offener, siehe z.B. den Heise-Artikel... den kann ich so unterschreiben:)

    Ich habe heute mal den CX30 mit dem aktuellen M3 mit den mir bekannten Testwerten aus Auto Motor Sport verglichen. Der Mazda 3 wurde mal mit einem Hyundai i30 verglichen. Aus diesem Test hab ich die Testwerte. Vom CX30 aus dem weiter oben veröffentlichten AMS-Test. Die Werte beziehen sich auf den 122 PS Handschalter!


    Ich habe immer M3 vs CX30 eingetragen....


    Beschleunigung:

    0-80 km/h 6,6 vs 7,0 sec

    0-100 km/h 9,8 vs 10,3 sec

    0-120 km/h 14,2 vs 14,9 sec

    0-130 km/h 16,8 vs 17,8 sec

    0-140 km/h 19,7 vs 21,2 sec

    0-160 km/h 28,6 vs 31,3 sec


    Zwischenspurt:

    60-100 km/h 5,5 vs 5,9 sec

    80-120 km/h 7,6 vs 7,9 sec


    Höchstgeschwindigkeit:

    197 vs 186 km/h


    Bremsweg:

    100-0 km/h 34,1 vs 34,4 m

    130-0 km/h 57,7 vs 59,9 m

    140-0 km/h 67,5 vs 69,0 m


    Fahrdynamik:

    Slalom 18 m 64,1 vs 62,4 km/h

    Doppelter Spurwechsel 132,0 vs 129,0 km/h


    Innengeräusch im 6. Gang:

    80 km/h 65 vs 63 DB (A)

    100 km/h 69 vs 65 DB (A)

    130 km/h 73 vs 68 DB (A)

    160 km/h 76 vs 72 DB (A)


    Verbrauch:

    AMS-Eco 5,9 vs 5,7 l/100 km

    Pendler 7,0 vs 7,3 l/100 km

    Sportfahrer 9,0 vs 9,2 l/100 km

    Durchschnitt 7,1 vs 7,3 l/100 km


    Leergewicht:

    1349 kg vs 1426 kg


    Wendekreis:

    11,7 / 11,5 vs 11,4 / 11,4 m


    Bereifung:

    Michelin Pilot Sport 4 vs Falken Azenzis FK 510

    215/45 R 18 Y vs 215/55 R 18 W


    Mein Fazit:

    Ich gehe mal davon aus, dass der Michelin-Reifen von den Fahrdynamik-Eigenschaften grundsätzlich besser ist als der Falken-Reifen. Durch den höheren Querschnitt der Falkenreifen dürften auch noch weitere Fahrdynamikeinbußen dazukommen.

    Wenn ich das so sehe, ist der CX30 im Grunde fast auf einem Niveau mit dem M3. Da hat Mazda nicht zuviel versprochen!


    Das der M3 grundsätzlich von den Fahrdynamikeigenschaften immer etwas immer Vorteil ist, liegt in der Natur der Sache... der CX30 hat einfach einen etwas höheren Schwerpunkt... das wirkt sich einfach aus!


    Die Bremsergebnisunterschiede rechne ich fast nur den Reifen zu. Der Michelin war im mir bekannten Reifentest Testsieger mit Top-Bremswerten, wenn ich mich recht erinnere sonst hätte ich den nicht auf den Ford Ecosport meiner Frau nachgerüstet... ein Top-Reifen! Auf jeden Fall sind die Bremswertunterschiede im Grunde aber auch keine Welt, zwischen den beiden Fahrzeugkonzepten.


    Genauso sieht es für mich bei den Fahrdynamikwerten aus.


    Bei der Beschleunigung und Endgeschwindigkeit merkt man, dass in den oberen Geschwindigkeitsbereichen der CX30 etwas höher baut. Er kann da aber trotzdem sehr gut mithalten. 10 km/h Endgeschwindigkeit würde mich jetzt nicht kratzen.


    Witzig finde ich den Eco-Verbrauch... da war der CX30 0,2 Liter besser. Ansonsten ist der M3 zwischen 0,2 und 0,3 Liter sparsamer. Das ist für mich im Grunde identisch.


    Was ich sehr interessant finde sind die Innengeräusche. Der CX30 ist immer leiser! Bei 100 km/h 4 db(A) und bei 130 km/h sogar 5 db (A)!


    Wenn ich das alles so betrachte, ist der CX30, in Anbetracht des Mehrwerts den er mitbringt, definitiv die "lächerlichen" 1000 € Aufpreis zum M3 wert... wenn einem das Crossover-Fahrzeugkonzept gefällt!


    Ich denke, dass es den anderen angebotenen Motorisierungen von den Messwerten her ähnlich aussieht :)

    Es ist schon eine Art "Selbstkasteiung" hier täglich ins Forum zu gehen und etwas über den CX30 zu lesen, neue Videos oder Tests zu sehen oder das Schlimmste... wenn man ließt, das wieder jemand seinen CX30 schon hat. Ich freue mich ja mit, wenn jemand sein CX30 hat:):):)... ich will aber auch... das Warten fällt echt schwer;(;(;(;(.


    Man oh man... sind das entbehrungsreiche Tage8o

    30er

    Düsseldorfer Luft schnüffelt ich auch ab und zu... in den letzten Jahren sind wir, wenn wir vom Holland-Urlaub gekommen sind, extra beim "Düsseldorfer Möbelhaus" vorbeigefahren... da gibts schöne Echtholzmöbel im Landhausstil:)


    Aber in der Regel schnüffelt mein kleiner Roter und ich frankfurter/hanauer/langenselbolder/hasselrother oder gelnhäuser Luft... ab und zu mal kahlgründer Luft 8o