Beiträge von roland68

    Es ist schon etwas erstaunlich, dass anscheinend Kritik an Mazda teilweise als persönlicher Angriff gegen die jeweils eigenen Fahrzeuge angesehen wird. Ich bin hier völlig emotionslos und will bestimmt auch niemandem sein Auto schlecht machen. Die Software von Mazda hat Bugs genau wie jede andere Software in aktuellen Autos. Dies ist auch nicht schlimm. Ich verstehe auch nicht, was das Problem sein soll, wenn man einen Bug beschreibt. Ich werde aber zukünftig darauf verzichten, weitere Bugs zu beschreiben, über die ich zwischenzeitlich gestolpert bin oder noch stolpern werde.


    Noch mal zu den Falschaussagen zu der Meldung. Meldungen eines Programms egal, ob sie in ein Log geschrieben werden oder im UI angezeigt werden, tragen typischerweise immer ein Severityattribut, dass im Programmteil, der die Meldung auslöst, hart codiert ist. Im einfachsten Fall: Info, Warnung, Fehler. Bei der Anzeige im UI und so macht es auch Mazda, werden dafür häufig die intuitiv verständlichen Ampelfarben (grün = Info, gelb = Warnung, rot = Fehler) verwendet. Da für die hier diskutieren Meldungen eine gelbe Farbe (Ring um die Meldung) verwendet wird, ist es eben keine Infomeldung, sondern eine Warnungsmeldung. Ein Infomeldung wäre grün. Die gleiche Logik wird nebenbei auch bei den Warnlampen verwendet.

    Nur ein kurzes Update. Wie vermutet ist der Fehler mit den unterbrochenen Echtzeitsverkehrsdaten über die eingebaute SIM Karte jetzt wieder einmal aufgetreten. Wie ich schon vermutet hatte ist es zur Lösung ausreichend, wenn man SD Karte aus dem Fahrzeug entnimmt, im Programm MapUpdateGlobalAdv öffnet, dann einfach das Programm wieder schließt, wenn es kein Update gibt, die SD Karte ganz normal auswirft und anschließend wieder ins Fahrzeug steckt.


    Wie bei all den Nettigkeiten in der Mazda Software gibt es zwar einen Workaround. Es ist aber wieder ziemlich lästig.


    Zur Vollständigkeit: Ein reines Entnehmen der SD Karte, starten des Fahrzeuges, Ausschalten des Fahrzeugs und Wiedereinstecken der Karte bringt nichts.

    Nach weiteren Details aus einem englischsprachigen CX30 Forum (https://www.cx30talk.com/threa…&sortby=oldest#post-41428) besteht das Problem schon seit Modelljahr 2024 und nicht erst mit dem Update des Navi im 2025 Modell mit Echtzeitverkehrsinformationen. Da die Programmierer bei Mazda oder vermutlich Denso bestimmt nicht unfähig sein dürften, hat die Lösung dieses Problem einfach keinerlei Priorität bei Mazda oder es ist aufgrund von gesetzlichen Vorgaben doch nicht so einfach zu lösen bzw. mit der verwendeten Hardware gar nicht lösbar. Wenn letzteres gilt, dann ist es eigentlich sogar ein Konstruktionsfehler, indem für den Zugriff auf die Kartendaten eine zu geringe Datenübertragungsrate designed wurde.


    Damit es keine weitere Aufregung gibt :-): Es ist definitiv kein schwerwiegendes Problem aber ist zumindest nach meinem Empfinden lästig und widerspricht ein wenig meinem Qualitätsanspruch. Mit der aktuellen Lösungsmöglichkeit, die eigentlich falsche Warnmeldung einfach zu ignorieren, wird aber letztendlich jeder leben können.

    Wenn eine Software ohne, dass tatsächlich eine Fehlersituation vorliegt, immer wieder eine Fehler oder in diesem Fall eine gelbe Warnmeldung anzeigt, dann ist dies ganz simple ein Bug in der Software. Ein Bug in einer Software ist grundsätzlich ein Problem. Handelt es sich hier um ein schwerwiegendes Problem? Bestimmt nicht. Es ist einfach nur lästig und sollte eigentlich sehr einfach zu beheben sein, indem in dem Thread der das Navi hochfährt der Timeout bevor in die Ausnahmebehandlung gesprungen wird einfach etwas verlängert wird. Es kann jetzt allerdings sein, dass bei nicht Verfügbarkeit des TSR aus legalen Gründen nach einer bestimmten Zeitspanne eine Warnmeldung angezeigt werden muss. Da der Fehler schon seit mehreren Jahren besteht, vermute ich einen solchen Hintergrund, warum er bisher nicht behoben wurde bzw. behoben werden kann.


    Kurz zu dem Vergleich mit dem PC. Beim Hochfahren werden ohne Fehlerfall nur Statusmeldungen angezeigt bzw. ins Log geschrieben. Übertragen auf diesen Fall wäre dies eine Meldung in grün wie "Navigations SD Karte wird eingelesen", die verschwindet, wenn die Karte fertig eingelesen wurde.


    Wenn ich Mazda-Händler wäre, würde ich meinen Kunden auch erzählen, dass es normal ist. In gewisser Weise ist es ja "normal", da nach Verschwinden der Warnmeldung das TSR und das Navi korrekt funktioniert. Ein Bug und damit ein Problem ist es aber immer noch.


    Dass Mazda immer noch SD Karten während der Laufzeit für den Zugriff auf die Navigationskarte verwendet und nicht die Karte auf einen deutlich schneller angebundenen internen Flashspeicher überträgt, dürfte vermutlich an Kostengründen liegen. Hier gilt jetzt wieder, dass man Mazda immer in Relation zum Preisleistungsverhältnis sehen muss und dies ist aus meiner Sicht sehr gut.

    Da es dem einen oder anderen neuen Besitzer eines Mazda CX-30 vielleicht etwas Kopfzerbrechen ersparen könnte, möchte ich nachfolgend ein paar aufgetretene Probleme bzw. Schwächen beschreiben, die vermutlich bei jedem früher oder später auftreten, und erläutern, wie ich sie umgehen konnte.


    Vorab: Grundsätzlich bin ich mit meinem CX-30 (Modelljahr 2025) sehr zufrieden. Man muss die Einschätzung immer in Relation zum Preis sehen, und Probleme sowie Schwächen gibt es bei jedem Hersteller. Ich rede hier nicht von Garantiereparaturen, sondern von allgemeinen Schwächen und den daraus resultierenden Problemen, die nur durch Softwareupdates bzw. konstruktive Änderungen wirklich beseitigt werden können. Der Mazdahändler kann hier in der Regel nichts machen und kennt/versteht nach meiner Erfahrung das Problem häufig gar nicht.


    1. Induktive Ladeschale

    Problem: Das Handy wird sehr warm, lädt langsam oder der Ladevorgang wird sogar mit einer roten LED (blinkend oder dauerhaft) abgebrochen.

    Ursache: Die Ladeschale ist einerseits erfreulich groß, hat aber gleichzeitig eine rutschige Oberfläche. Das induktive Laden funktioniert nur optimal, wenn der Ladepuck im Handy möglichst genau auf dem Ladepuck in der Schale (mit „Qi“ gekennzeichnet) liegt. Verrutscht das Handy, lädt es nicht mehr richtig oder gar nicht, und die Ladeschale erkennt einen Fehler. Besonders problematisch ist das bei iPhones mit MagSafe, da der Puck von einem Magnetring umgeben ist.

    Lösung: Ich habe rechts und links in der Ladeschale ein zugeschnittenes Stück einer Silikon-Antirutschmatte eingelegt, sodass das Handy in der Mitte fixiert wird. Seitdem wird das Gerät nicht mehr so warm, lädt schneller und es gibt keine rote LED-Anzeige mehr. Mazda könnte das Problem nur durch eine konstruktive Änderung – zum Beispiel eine Antirutschoberfläche oder (man darf ja träumen) eine MagSafe-Unterstützung – beheben.


    2. Anzeige „Navigations SD Karte prüfen“ und „TSR Leistung reduziert. Navigationsdaten nicht verfügbar“ nach dem Systemstart, die anschließend wieder verschwindet

    Ursache: Nach dem Systemstart wartet die Software nicht lange genug auf die SD-Karte und läuft in einen Timeout. Möglicherweise schreiben EU-Vorgaben zum TSR vor, wie lange maximal gewartet werden darf, bevor eine entsprechende Warnmeldung angezeigt wird.

    Lösung: Für den Anwender gibt es hier keine. Die einzige Möglichkeit wäre eine Anpassung der Software durch Mazda. Da es sich lediglich um eine Warnmeldung handelt, die anschließend verschwindet und danach alles normal funktioniert, bleibt nur, sie zu ignorieren. Auffällig ist, dass die Meldung häufiger auftritt, wenn das System zuvor nicht korrekt heruntergefahren wurde. Weiter unten gehe ich noch einmal auf dieses Thema ein.


    3. Es werden keine Online-Verkehrsdaten über die eingebaute SIM-Karte mehr empfangen

    Hinweis: Hierzu verweise ich auf meinen Beitrag unter Car-Hifi, Telefon und Navigation.


    Generell ist mir aufgefallen, dass es zu unerwarteten Effekten kommen kann, wenn das System nicht korrekt heruntergefahren wurde. Mein Beispiel: Ich bin es von BMW gewohnt, dass die Automatik beim Ausschalten der Zündung automatisch auf „P“ schaltet. Beim CX-30 muss man das manuell tun, was ich gelegentlich vergesse. Schalte ich also die Zündung aus, während sich der Wählhebel noch in „D“ befindet, scheint die Software nicht alle nötigen Aufräumschritte (z. B. das Löschen temporärer Daten auf der SD-Karte oder im internen Flashspeicher) durchzuführen, die beim regulären Ausschalten erfolgen. Dadurch kann es zu den oben genannten Problemen kommen. So habe ich mir Punkt 3 eingefangen, und Punkt 2 tritt anschließend fast reproduzierbar auf.


    Eine direkte Lösung durch den Anwender gibt es hier nicht, außer sich den „Fehler“ mit dem vergessenen „P“ abzugewöhnen. Letztendlich ist die Ursache ein Qualitätsproblem in der Software bzw. in den Testfällen für Sonderfälle. Solche Probleme gibt es jedoch bei nahezu jeder Fahrzeugsoftware, auch wenn nach meiner Erfahrung die Software von BMW etwas besserer Qualität hat. Ist aber auch eine andere Preisklasse. VW Software im ID soll dagegen freundlich formuliert etwas schlechter sein, auch wenn ich es nur vom Hörensagen kenne.


    Falls andere User noch mit weiteren Nettigkeiten in der ersten Wochen konfrontiert waren, wäre es hilfreich, wenn es hier ergänzt würde.


    Da es vielleicht anderen hilft, ich habe jetzt eine Lösung für das Problem gefunden. Da ich mehrere Schritte gemacht habe, kann ich es aktuell nicht genau eingrenzen, was jetzt genau geholfen hat und was ggf. eigentlich überflüssig war.


    Ausgangspunkt war auch der heute immer noch fehlende Empfang der Online-Verkehrsdaten.


    Ich habe zunächst das Connect Service Menü aufgerufen und die Verbindungstests (eigentlich nur aus Interesse, was da so enthalten ist) durchgeführt. Eigentlich wollte ich damit möglichst nahe einem vollständigen Reboot kommen, wenn ich das Service Menü wieder verlasse. Dies alleine hat noch zu keiner Lösung des Problems geführt.


    Ich habe dann noch die SD Karte entnommen und in der MapUpdateGlobalAdv App auf meinem Rechner geöffnet. Es gab erwartungsgemäß kein Update, da ich ja erst vor kurzem das Dezember Update der Karte eingespielt habe.


    Nach dem Neueinstecken der Karte hat dann der Empfang der Online-Verkehrsdaten wieder funktioniert. Wo ist zeigt Verkehrsdaten und alle paar Minuten gibt es wieder die Empfangspfeile in der Signalstärkeanzeige.


    Es hat sich somit nicht um ein Problem auf den Servern von Mazda, Here oder worüber es letztendlich auch läuft gehandelt, sondern doch um ein lokales Problem in dem Fahrzeug. Wenn das Problem wieder kommt, was nach den Erfahrungen mit anderen Softwareproblemen in Connect leider sicher der Fall sein wird (wie z. B. der zu kurze Timeout beim Suchen der SD Karte nach dem Connectstart), werde ich es einmal nur mit Entnahme der SD Karte probieren.


    Noch zur Vollständigkeit. Ich nutze auch nahezu vollständig die TomTom App über Apple Carplay, da die berechneten Routen deutlich besser sind. Trotzdem sollte die im Fahrzeug vorhandenen Funktionen auch funktionieren. Alles andere ist eigentlich ein Mangel.

    Hallo,


    ich habe seit Montag das Problem, in meinem Mazda CX30 2025 keine Online-Verkehrsdaten mehr empfangen werden. Es werden in der Singnalstärkeanzeige auch nicht mehr die Empfangspfeile alle paar Minuten angezeigt. Letztmalig hat es am letzten Sonntag funktioniert. Da die Einstellungen in Mazda Connect unverändert sind, vermute ich eher ein zentrales Problem bei Mazda bzw. Here. Beobachtet noch jemand diesen aktuellen Ausfall der Online-Verkehrsdaten?


    Danke und viele Grüße