Beiträge von Klausi

    Hi,

    ja klar, die Betriebstemperatur ist wohl eines der bestimmenden Elemente gewesen.

    Der hochgedämmte X-Motor ist natürlich eher warm geworden, soll ja auch so sein.

    Am Ende der ca. 35 km-Fahrt (ebene Überlandstrecke mit ein paar Ortsdurchfahrten) hatte der G140 auch respektable 5,5 Liter im BC stehen.

    Der X hatte dann noch eine fette Steigung zu bewältigen und war dann mit 5.4 Litern an seinem Ziel angekommen.


    Für mich zeigte der kurze Test aber, dass der X auch im Kurzstreckenbetrieb durchaus wenig brauchen kann.

    Es darf aber keinerlei Störung im Kaltbetrieb kommen. Wenn da gleich am Angang die Steigung kommt, oder Stadtverkehr, bevor der warm ist, wird es auch einiges mehr werden.


    Übrigens, die Test-Nachteile waren alle auf Seiten des X:

    - Mehr Fahrzeuggewicht, wegen höherwertigerer Ausstattung und halt X-Technik

    - ähem, mehr Fahrergewicht

    - Mehr Sprit im Tank


    Mein bisheriges Fazit (noch nicht wirklich repräsentativ) zeigt einen Minderverbrauch von ca. 0,4 Liter des X gegenüber dem G140.

    Aber noch viel zu früh, weil der G noch nicht ganz eingefahren ist und auch noch zu wenig bewegt wurde.

    Denke dass das sich noch ein wenig angleicht, mal schauen.


    Gruß

    Klaus

    Moin,

    lasst mich mal von meiner ersten kurzen Vergleichsfahrt heute früh berichten. Wir besitzen ja zwei nagelneue CX, beide Schalter, beide Frontantrieb, einer als X der andere der G140.

    heute früh sind wir gleichzeitig auf unserem Weg zur Arbeit gestartet, hintereinander, mit genug Abstand, kein Windschatten, absolut gleiches Fahrprofil 8 km über Land, 3 km Stadt.

    9 Grad, trocken, ganz nebenbei, Frisur hält ;) ... achja, beide Motoren kalt, ganze Nacht nicht bewegt. Fast vergessen, beide E10.


    Am Ende unserer gleichen Arbeitstrecke, als unserere Wege sich nach (leider nur) 11 km trennten, haben wir die BC-Verbräuche abgeglichen....




    Trommelwirbel....





    Spannung.....






    Spannung.....




    nochmehr Spannung....


    Täteräää:


    X 186: 5,1 Liter

    G 140: 6,6 Liter


    Abweichung vom BC sind bei mir ungefähr 0,2 Liter, hatte ich schon mal getestet.


    Ja, ich weiß, nicht repräsentativ, Strecke viel zu kurz usw., aber ich finde schon, dass das ein erster Hinweis ist, für was das X-Konzept stehen soll.



    Fortsetzung folgt.....



    Grüße

    Klaus

    Moin,

    habe das heute bei dem G und bei dem X nochmal ausprobiert.

    Heute früh ist es bei beiden gegangen, jedoch braucht das System Zeit.

    Nach einer (meiner Meinung nach zu langen ;) ) kurzen Wartezeit geht die Bremse tastächlich auf.

    Im Prinzip bei beiden Fahrzeugen gleich. Ob ich in Zukunft so lange warten will, weiß ich nicht, wahrscheinlich trete ich wieder einfach die Bremse.


    Also ich beschreibe jetzt den Startvorgang, wenn der Wagen komplett aus war und bspw. frühs das erste mal gestartet wird.

    Aus dem i-stop heraus hatte ich bis jetzt noch keine Probleme. Da kann ich ohne Stress wieder losfahren. Hier geht auch die Handbremsleuchte nicht an, obwohl ich das Gefühl habe, dass er die reinmacht. bin aber da gar nicht sicher.

    Jedenfalls rollt er an der Ampel nicht los, wenn ich von der Bremse gehe. Kann aber auch einfach an zu wenig Gefälle liegen. Muss ich noch beobachten...


    Gruß

    Klaus

    Hallo Falck,


    ja, das kenne ich auch. Habe seid gestern einen Homura und einen Nagisa, beide 2025.

    Handbremse löst sich bei beiden nicht automatisch, jedenfalls nicht immer, habe mir daher angewöhnt, immer die Bremse anzutippen.

    Das automatische festziehen beim abstellen funktioniert anscheinend einwandfrei.

    Gruß

    Klaus