Beiträge von Gaspedalstreichler

    Ist alles richtig, dass andere Hersteller es für mehr oder weniger Geld besser können. 8)


    Aber wir haben uns alle für ein, meiner Ansicht nach, Produkt eines technisch anspruchsvollen Premiumhersteller entschieden.


    Dafür haben wir alle ca. 30.000 Euro bezahlt. Fürs gleiche Geld hätte ich auch 2-3 weniger wertige Fahrzeuge kaufen können.


    Also erwarten wir, nicht nur ich, dass gerade scheinbar kleine Fehler nicht auftreten und auch im fernen Japan jemand über Softwareupdates nachdenkt und diese auch liefert.


    Das Problem mit dem wetterempfindlichen Tempomat, womit ich diesen Fred gestartet hatte, hat hauptsächlich physikalische Ursachen, aber es geht um das Prinzip der kleinen, aber vielen Fehlfunktionen oder nicht endgültig durchdachten Einstellmöglichkeiten u. a..

    Einen Komplettausfall hatte ich bisher noch nicht, aber ich hatte mehrfach gravierende Patzer der Assistenzsysteme.


    Mir wurde von der VZE mehrfach Tempo 30 auf der Autobahn angezeigt.

    Ich will mir nicht vorstellen was passiert, wenn bei sowas die "automatische Geschwindigkeitsübernahme" beim Tempomat aktiv wäre...


    Solche "Kleinigkeiten" hatte ich auch schon.


    7 km/h bei Nebenstraßen


    40 oder 60 km/h bei Autobahnabfahrten; die Schilder standen für die Abfahrt...



    Nett wäre eine Plausibilitätsprüfung:


    Aufgrund des Navis weiß das Auto ja wo es ist und bei über 120 km/h Geschwindigkeit für die Durchgangsspur kann der Bordcomputer sich eine Anzeige von weniger als 50 % der erlaubten Geschwindigkeit schenken.



    Wie MHH schreibt, gibt es noch die "automatische Geschwindigkeitsübernahme" in den Tiefen des Bordcomputers.


    Ich will nicht wissen, was beim Erkennen von 40 km/h passiert...:cursing:

    LandsbergEcki


    Der Sensor ist hinter dem Mazda-Emblem am Kühler.


    Ich denke, dass bei zuviel Wasser durch Benetzung oder Regen zwischen mir und den voranfahrenden PKW's die Störung auftritt.


    Das Schutzmittel müßte einen Lotuseffekt haben, um wenigsten die Benetzung von vorn verringern zu können.


    Von eindringenden Wasser gehe ich mal nicht aus, da nach Verringerung der Geschwindigkeit und Abfahren von der Autobahn das zusätzliche Verwirbeln durch Vorausfahrende schlagartig wegfällt und die Fehlermeldung sich selbstständig abschaltete.


    Welche Mittel schlägst du vor? Für Frontscheibenversiegelung?

    Deswegen wird das autonome Fahren auch in Kalifornien getestet. :rolleyes:


    Da regnet es nicht so ausdauernd wie hier, nur kurz und heftig.


    Da bleibt du dann zu Hause oder es gibt den menschlichen Pilotfahrer für die nachfolgende Kette von mehreren s.g. autonom fahrenden Autos für 10 Tage im Jahr bei Regen, Schnee oder Alkohol im Blut. :P