Beiträge von iheartmazda

    Also mein alter Seat war ein Bollwerk der Zuverlässigkeit, bis ca. 200tkm. Danach war der ADAC immer wieder im Einsatz: Kupplungsschaden in Belgien, defektes Zündschloss in der Tiefgarage und abgefallene Antriebswelle in der Schweiz (dafür konnte das Auto jedoch nichts). Hab meinen ADAC Plus Beitrag für die nächsten 20 Jahre raus. Trotz der Statistik oben, sagte der ADACler zu mir, dass er selbst einen Toyota fährt und zu japanischen Autos rät. Nissan jedoch mit Vorsicht, weil Renault mit an board ist. Der Abschlepper, als ich den Renault Grand Scenic des ADAC zurückbrachte, meinte zu mir, dass Japaner und Koreaner so gut wie nie von denen abgeschleppt werden. Sogar solche Renaults sieht er selten. Dafür sehr häufig deutsche Fabrikate. Die Infos reichen leider nicht für mehr als Stammtisch gelaber. Schaut man in die Straßen hier in München stehen zu 80% Autos von deutschen Herstellern oder der VAG herum. Somit, ja, folglich müsste man auch mehr solcher Autos auf dem Schlepper wahrnehmen. Ich hoffe, dass wir erstmal von Ausfällen verschont bleiben.

    Ich würde eine Probefahrt machen mit den größeren Motoren. Bis 4000 U sind die Unterschiede vernachlässigbar, danach merkt man was. Bis man auf über 4000 U kommt, dauert es halt auch ein wenig und da muss man subjektiv für sich entscheiden, ob man das als Spaß empfindet. Leider gibts den 2,5L Turbo nicht in Europa. Die Werte klingen wesentlich spaßiger. Ich für meinen Teil bin mit dem G122 zufrieden, empfinde ihn aber nicht spaßig, sondern eher als gemütlichen Cruiser, der auch mal überholen kann. Mein BC zeigt 5,5l an, ich hab keine Ahnung, was man damit anstellen muss, um auf über 7l (wie beim AMS Artikel) auf Dauer zu kommen.

    So ehrlich muss man leider auch sein...

    Und wenn ich über die BAB´s fahre sehe ich leider -überwiegend- neue Modelle der Premiumhersteller auf den Standstreifen stehen...

    Zumindest hab ich den Eindruck ;)

    Komisch, die sehe ich hier in Bayern meistens auf der Linken Spur mit Lichtgeschwindigkeit vorbeiziehen.

    Zum TE: so ist es, nobody is perfect. Ich hab das Tal der Enttäuschung auch sehr schnell erreicht, wegen Fahrwerk und Zylinderabschaltung beim G122. Mittlerweile empfinde ich ihn weicher. K.a. ob es wirklich so ist, oder ob es an den Temperaturen liegt, aber die Fahrt in einem 2er BMW Active Tourer war ne ganze Spur härter. Das Gewackel des Außenspiegels hab ich auch, aber kann Autos usw. noch gut erkennen.
    Zum Vergleich durfte ich vor kurzem einen nagelneuen Fiat Panda fahren. Ich war froh, wieder im CX-30 zu sitzen. Ich denke, es gibt viele Autos, die in einigen Disziplinen besser sind oder sogar in allen, nur kosten, viele davon dann ein paar Euro mehr oder man muss gewisse Abstriche hinnehmen (bspw. Innenraum aus Hartplastik).

    Wünsche dir viel Freude mit dem Volvo. Bin paar mal mit einem XC40 mitgefahren und das ist schon sehr ordentlich.

    Die brauchen dann dafür wieder mehr Spritt : m0008:

    Hängt vom Gasfuß und Fahrprofil ab. Ich glaube, der 218i zeigt 6,x l an. Finde ich jetzt nicht so dramatisch. Wirklich überraschend war, dass mein Arbeitskollege seinen 140i mit 7l bewegen konnte. Das hat zwar keinen Spaß mehr gemacht, aber trotzdem gut für ein 340ps Auto... aber Offtopic, zurück zu unseren schönen Saugern :)

    Gleiches hier, aber die paar KM zum Supermarkt 1x die Woche sind mir egal. Der Löwenanteil bei mir kommt von Autobahn und Landstraße und laut BC sinds 5,5l im Langzeitschnitt.


    Wer, wie ich, ständig gurkt, wird zw. 122 und 150ps keinen Unterschied merken. Ich mochte beim g122 vor allem, dass er weit unten schon besser los legt, als ein 1,5 TSI, der erst nach dem Turboloch richtig Kraft hatte. Wem das kräftige Herausbeschleunigen wichtig ist, bzw. auch AB bergauf ohne Runterschalten noch gut beschleunigen will, kommt an einem Turbo Motor nicht vorbei. Insbesondere twin turbos, wie in kleineren BMWs sind sehr ordentlich, was die Fahrleistung betrifft.

    Ja, ist Geschmackssache, aber wenn dem Besitzer ein super Zustand beim Wiederverkauf wichtig ist, glaube ich sind die paar Kröten für das hässliche Ding billiger als ein ganzes Lenkrad. Schade, dass die schönen Materialien so empfindlich sind. Ich habe anfangs über die Plastikwüste im Seat Leon gekotzt, aber nach 11 Jahren und über 210tkm, hielt sich der Verschleiß überraschend in Grenzen.

    Servus liebe Forumianer,


    vielleicht kennt der ein oder andere Scotty Kilmer aus den USA. Er betreibt seit langem einen YouTube-Kanal und macht immer wieder darauf aufmerksam, welche Entwicklungen bei neueren Autos nicht so vorteilhaft sind und welche Hersteller noch "bodenständige" und haltbare Autos bauen. Hier ist sein Bericht zum Mazda CX-30 (allerdings 2,5l Sauger in den USA):

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Spannend übrigens fand ich das Klima Bedienteil, das total anders aussieht als bei mir.

    Zur Info aus englischsprachigen Foren: Es scheint neben dem persönlichen Empfinden auch Fertigungstoleranzen zu geben, wodurch manche gar nichts merken und andere deutlich mehr. Glückwunsch an alle, die gar nichts spüren, bzw. bei denen auch nichts nennenswert vibriert.

    Stand der Technik ist ja schön und gut, aber ob das dem Anspruch "Premium" zu sein gerecht wird? Ich bin heute mal nach Salzburg und zurück gefahren. Autobahn zwischen 80 und 150 km/h wo es halt möglich war. In der Regel merkt man bei höherem Tempo nichts und da ist ja die ZD auch aus. Wirklich ein Sahnemotor, wie ich ihn auch aus dem 3er BM kenne. Baustelle, 6-Gang 1500 U und los gehts. Vibration bis in den Sitz hinein. Man kann es ignorieren, aber schön gelöst finde ich es halt nicht. Ich schalte dann in den 5. runter oder ggbfs. in den 4. Dem Verbrauch ist es egal, läuft ja trotzdem auf 2 Pötten. Was mir bei der ZD noch auffällt: Der Schalthebel neigt auch zum Vibrieren. Jedoch nicht, wenn er normal eingelegt ist, sondern nur, wenn man ihn noch zusätzlich weiter in den bereits eingelegten Gang sanft drückt. Beim Seat konnte man da nicht weiter drücken und der Ganghebel war einfach ruhig... lediglich, wenn man versuchen würde den Gang zu wechseln, ohne die Kupplung zu drücken, hätte man etwas Vibration gespürt (was nie getan hätte). Muss echt mal einen anderen CX-30 Probefahren und Gegenvergleichen. Hatte jetzt übrigens im Urlaub einen Fiat Panda für eine Woche. Seitdem fühlt sich der CX-30 nach Premium an.