Beiträge von iheartmazda

    Trimmi man darf auch mal kritisch sein, mit der eigenen Marke/Modell. Wäre ich Produktentwickler, wäre Kundenfeedback für mich eine Goldgrube, um herauszufinden, wie ich das Produkt weiter verbessern kann. Mazda hat nun mal nicht alles so gut umgesetzt, wie manche andere und das ist völlig normal. Dafür haben sie andere Dinge erreicht, die andere in der Preisklasse gar nicht hinbekommen (schönes Design, sehr schöne Materialien im Innenraum u.v.m.). Auch den Verweis auf Premium finde ich nicht verkehrt. Ich staune auch jetzt, was alles in einer S-Klasse, 7er oder A8, die 10-15 Jahre alt sind, schon alles verfügbar war. Natürlich sind das auch ganz andere Preisklassen und somit hinkt der Vergleich von @My1stMazda ein wenig.


    Ich für meinen Teil, vergleiche bei der Fahrzeugwahl durchaus diverse Features und wenn sich 2 Marken die VZE auf die Fahne schreiben, gehe ich auch davon aus, dass das funktionieren. Kein Marketingprospekt wird mit einem Sternchen noch im kleingedruckten Verweisen unter welchen Umständen das funktioniert. Da kann man die Enttäuschung im Nachhinein, wenn ein Feature nicht so gut funktioniert wie erwartet, schon nachvollziehen. Konkreteres Beispiel auch wieder die Sprachsteuerung. Da man nur mühselig eine Adresse durch Drehen und Drücken ins Navi geben kann, wäre eine gut funktionierende Sprachsteuerung so wichtig. Hier scheitert das Feature aber maßlos und im alten Auto mit Handy hat das einfach in Summe besser funktioniert.

    Skyhessen wäre, traurig, wenn es nicht so wäre bei einem Turbo mit knapp über 200 Pferden :m0022: Selbst die 1L EcoBoost muss man nicht so drehzahllastig fahren, dank des frühen Drehmoments, wie unsere Sauger. Als Trost gibts dafür keinen Turbo der kaputtgehen könnte (wie oft gehen die im Autoleben kaputt?) und Verbrauch müsste beim Sauger auch niedriger sein. Den 1l EcoBoost mit 101ps hab ich nur mit viel Mühe auf Madeira auf 7,1L heruntergebracht und sogar für meine Verhältnisse, recht sportlich gefahren. Da freu ich mich, dass der CX-30 nochmal 1,5l weniger säuft :m0023:

    Aber jetzt zurück zum eigentlichen Thema :m0045:

    Ich hab bei meinem 2019er das Gefühl, dass die VZE primär übers Navi kommt. Hatte beim Kauf die Karten von 2019 drauf und eine ganze Autobahn wurde nicht erkannt, in Richtung Wasserburg. Die VZE Sprang lustig hin und her. Probleme hat sie auch manchmal, wenn man auf eine Straße auffährt, ohne das vorher ein Schild sichtbar war. Da kann schon mal 30km/h auf der Autobahn stehen. An anderen Stellen funktioniert sie trotzdem recht gut. Deutlich besser, als die Sprachsteuerung, die wirklich so frustrierend schlecht ist, dass ich aufgegeben hab, die zu nutzen.


    Btw. hatte letztens einen Mietwagen mit Handhalter und einfach wieder mal nach Google Maps gefahren. Das funktioniert richtig gut und selbst die Geschwindigkeitserkennung war sehr akkurat auf Sardinien. Ich will es nicht zu hoch loben. Google Maps funktioniert auf manchen Inseln gar nicht gut, wie beispielsweise Korfu, wo ich mal einen Swift durch eine 1,80 breite Straße lenken durfte. Urlaub sieht anders aus :D



    Auch schade: Nutzt man Android Auto und Google Maps wird die VZE deaktiviert. Für mich ein weiterer Indiz, dass die VZE zumindest beim 2019er Modell primär ausm Navi kommt.

    Der nächste Roadtrip ist absolviert. Zunächst ging es nach Triest zum Flughafen und von dort 9 Tage nach Sardinien, wo wir mit einem Fiat Panda herum gondeln durften. Die SS125 im Osten Sardiniens ist eine beliebte Motorradstrecke mit unzähligen Kurven. Ich muss gestehen, ich hab den CX-30 auf diesen Strecken richtig vermisst. Der Panda war (selbst mir) doch etwas zu weich. Die Strecke nach dem Urlaub von Triest, über Udine nach Klagenfurt bei Kaiserwetter durchs Kanaltal mit weißen Bergspitzen war traumhaft. Und die Fahrbahn ist das Beste, was man finden kann. Leider konnte ich beim Fahren keine Fotos schießen, aber dafür gibt es ein paar vom gestrigen Abschluss dieser Reise.


    Von Klagenfurt (Österreich) starteten wir morgens über Lavamünd in die Steiermark. Die kurvige Landstraße bis zum Bergpass meistert der CX-30 vorzüglich und es macht auch richtig Laune im Tiefflug durch die sanften Kurven zu ziehen. Den Bergpass bei 15 % Steigung, kommt der CX-30 noch gut voran, aber ohne Drehzahl geht hier nicht viel. Auf der anderen Seite angekommen, lässt man sich ins Tal rollen, entlang von dichten Nadelwäldern und bunten Laubbäumen am Wegesrand. Mittags gab es einen Boxenstopp in einem traditionellen Steierischen Wirtshaus mit ordentlichen Schnitzeln und Cordon Bleu. Das Cordon kostete 13,80 Euro und als Deko war ein 50 Schilling Schein in den Tisch gearbeitet. Hier ist die Welt noch in Ordnung :D Das Schnitzelkoma gabs gratis obendrauf.

    Wir kamen dann am Nachmittag an der südsteirischen Weinstraße an, die auch das Ziel dieser Reise war. Ich war schon an vielen schönen Weinanbaugebieten, wie am Rhein und der Mosel, im Frankenland, im Douro-Tal in Portugal und vielen anderen Orten, aber die Weinstraße, um das Sulztal an der Weinstraße ist wirklich sehr sehenswert. Unzählige Winzer, guter Wein und zu der Jahreszeit sind Sturm (= Federweiser) und Maroni die Highlights. Zwiebelkuchen, wie in Deutschland habe ich keine gefunden. Am besten man nimmt sich etwas Zeit und geht auch was verkosten in den Orten zwischen Leutschach und Gamlitz. Man könnte es auch wunderbar mit einer Therme in der Gegend kombinieren. Ich hab es gestern leider nicht mehr geschafft, da ich nach dem Sonnenuntergang noch quer durch Österreich, bis nach München musste.


    photo_2024-10-14_22-09-15.jpgphoto_2024-10-14_22-09-17.jpgphoto_2024-10-14_22-09-20.jpgphoto_2024-10-14_22-09-11.jpg

    Puffin nach 8-10 Jahren im Dauereinsatz meinetwegen, aber die CX-30 sind wirklich nicht alt. Die meisten hier fahren ihre Kiste im Leasing und innerhalb der Herstellergarantie. Da sollte es relativ reibungslos ablaufen und bei solchen Sachen sollte es auch vom fMH oder Hersteller behoben werden. Rost war der Hauptgrund, warum es bei mir 2013 kein Mazda aus den mittleren 2000ern wurde.

    BigOli Danke! Was meinst du mit passenden Sicherungseinsätzen mit Kabel? Anschlussset?


    Micky68 klingt nach "Auto-Sense" oder ähnlichem Feature, der das Musiksignal als Remote Signal deutet. Wegen dem Herumschrauben am neuen Auto: Kann ich verstehen. Die Anlage ist auch wirklich gut abgestimmt, wenn man den Fokus auf den Fahrer legt. Die Bühne ist echt gut, aber der Spaßfaktor bleibt halt auf der Strecke. Ich merke das sogar bei den Mietwägen mit einfachsten 16cm Lautsprechern in den Türen vorne und hinten - da geht so viel mehr.

    Micky68 besten Dank!

    Aus dem Diagramm meinst du vermutlich die Ausgänge für Woofer FL und Woofer FR. Tweeter und Türlautsprecher sind vermute ich ungeeignet. Oder meintest du einen anderen Ausgang?

    Das mit dem Kabel durchziehen klingt, wie bei meinem Seat. Musste auch durch die Gummistopfen, sollte halb so wild sein. Ich hab ein 20mm² Kabel herumliegen.


    Endstufe und Subwoofer zur Genüge vorhanden :D


    Die T-Stecker sind sicher ok, wenn man nur den Sub anschließen will. Ich hab mir überlegt langfristig, alle 6 Kanäle als High-Eingänge in einen DSP zu leiten. Ich hab das zwar bisher nie machen müssen, aber überlege mir entweder den gleichen Stecker wie original zu kaufen (wenn ich wüsste, welcher das ist) oder halt mit Molex oder ähnlichem Mehrpolstecker die Ausgänge in den DSP zu leiten und dann vom DSP/Endstufe zurück in den Werkskabelbaum. Beim Seat klappte das einfach über den Iso-Stecker vom Nachrüstradio und ich musste fast kein originales Kabel anschneiden - war alles 100% Rückrüstbar.

    Trimmi richtig, wenn es wirklich nur der Sub werden soll. Bei dem Angebot verstehe ich trotzdem das Konzept nicht so ganz. Eine 5-Kanal-Endstufe, von der nur der 5. Kanal für den Bass genutzt wird. Die restlichen 4 Kanäle könnten zwar irgendwas befeuern, aber die Mazda original Anlage ist ja 3 Wege aktiv vorne plus hinten die Lautsprecher, somit kannst du nur vereinzelte Lautsprecher damit ansteuern. Wenn der Mazda Verstärker wie vermutet für die Laufzeitkorrektur und das Equalizing sorgt, dann kann das Ergebnis bestenfalls ein Zufallstreffer sein. In dem Fall lieber Bose bestellen, wenn man den neu kauft oder ein paar Scheine drauflegen, für einen DSP Amp, der die Signale ordentlich wieder zusammenführt und die Grundlage für was Besseres bietet.