Beiträge von TNThomas

    Bobschi Kannst Du das amerikanische Reparaturset nicht selbst bestellen und von der fMH einbauen lassen? Nach so vielen Problemen würde man hoffen, dass Mazda Österreich derart hilfsbereit wäre.


    Tom30 Ich habe das auch gelesen und hoffe, dass das die Probleme löst. Dies ist jedoch keine Lösung für Personen, die derzeit diese Probleme mit ihrem Mazda haben. Deshalb versuche ich herauszufinden, ob das Reparaturset im US-TSB eine Lösung für EU-Motoren wäre. Dann könnten wir dieses selbst bestellen und einbauen lassen.

    Hat jemand dieses Problem vor Kurzem beheben lassen? Wenn ja, hat das fMH das „billige“ Reparaturset (PYY2-15-SA1) des amerikanischen TSB verwendet?


    Ich frage mich, ob dieses Teil über das deutsche fMH bestellt werden kann und auch mit den 2,0-Liter-Motorblöcken von Mazda auf dem europäischen Markt kompatibel ist.

    Hallo zusammen, in den internationalen Mazda-Gruppen auf Facebook lese ich manchmal Beschwerden über verrostete Hitzeschilde (das Foto ist also nicht von mir!). Ich hatte das bei einem früheren Auto, aber es war wesentlich älter. Haben Sie dieses Problem schon einmal bei Ihrem Mazda CX-30 erlebt?


    pasted-from-clipboard.jpeg

    Hatte ich ja schon prophezeit... Aber das lässt sich alles noch gut in den Griff bekommen . . .

    Genau! Außerdem traue ich mir selbst mehr zu als dem Mazda-Händler, dies ordnungsgemäß und sauber zu reparieren. Wenn der Rost schlimmer gewesen wäre und Teile ausgetauscht werden müssten, hätte ich als Antwort kein „Nein“ akzeptiert.

    Kannst du die nicht abnehmen?

    .

    Nach Kontaktaufnahme mit MVG wurde kostenlos ein neuer Einbausatz zugesandt. Ich habe damit alle Teile des Halters ausgetauscht, der die Steckdosenleiste enthält. Dort war der meiste Rost. Ich habe die lange Schraube und Mutter, die die Stecker hält, durch Edelstahlteilen ersetzt (ich habe sie separat gekauft). Außerdem habe ich den Rost an den großen Bauteilen so gut wie rostfrei gemacht und lackiert.


    In den Kommentaren #184 und #192 gibt es Bilder davon, wie es war: Abnehmbare Anhängerkupplung

    Letzten Mittwoch war ich zur jährlichen Wartung beim Mazda-Händler. Dann habe ich es besprochen und sie haben mir mitgeteilt, dass sie nichts dagegen tun könnten, weil die Standardgarantie abgelaufen sei und dies nicht von der Garantie für Rost abgedeckt sei (es beginnt nicht von innen). Damit habe ich bereits gerechnet...


    Also werde ich den Rost selbst entfernen, lackieren und regelmäßig mit dem weißen Lithium-Sprühfett WD-40 einfetten (das aus dem zuvor geteilten Link). Darüber hinaus gab der Mazda-Händler an, dass die Scharniere nur minimale Fettspuren aufwiesen, so dass diese bei dem Mazda-Händler, bei dem der Vorbesitzer eine Wartung durchführte, nie angebracht wurden. Schlimm natürlich!


    Außerdem war meine Anhängerkupplung stärker verrostet als normal, daher vermute ich, dass der Vorbesitzer im Winter viel damit gefahren ist und das Auto nicht oft gewaschen hat. Glücklicherweise konnte ich mir während der Wartung die Unterseite des Autos ansehen und es gab keine Spuren von Rost. Es scheint also hauptsächlich an der Anhängerkupplung und den ungefetteten Scharnieren zu liegen. Zum Glück nicht mehr.

    Ich habe das Auto gebraucht gekauft, daher habe ich keine Ahnung, was der Vorbesitzer in den (salzigen) Wintern gemacht hat. Die Unterseite des Autos weist keine Spuren von Rost auf. Nur die MVG-Anhängerkupplung und die Türscharniere. Ich habe die Anhängerkupplung wieder rostfrei.


    Was die Scharniere angeht, mein Mazda muss morgen zur jährlichen Wartung, also werde ich es dann zur Sprache bringen. Allerdings vermute ich, dass Mazda diesbezüglich nichts unternehmen wird (ich werde es versuchen). Wenn Mazda nichts unternimmt, was empfehlen Sie dann:

    1. Alle Scharniere so einfetten, wie sie jetzt sind
    2. Rostige Stellen selbst schleifen, lackieren und anschließend einfetten.