Beiträge von LandsbergEcki

    Übrigens kam heute per Mail von Mazda die Werbung/Vorankündigung für den neuen MX-30 R-EV mit unserem Wankelkonzept (Okay nur ein Wankel verbaut ^^ )





    EIN ELEKTRISCHES FAHRERLEBNIS AUF JEDER STRECKE




    Guten Tag,




    der Mazda MX-30 R-EV ist ein einzigartiger Plug-in Hybrid, der die unverwechselbare Mazda DNA wie kein zweites Fahrzeug verkörpert. Mit ihm genießen Sie elektrisches Fahrvergnügen auf jeder Strecke. Und das sowohl auf täglichen Kurzstrecken als auch bei längeren Fahrten – ohne unterwegs auf Ladestationen angewiesen zu sein. Dafür sorgt die revolutionäre Kombination aus einem modernen Elektro- sowie einem leichten, nahezu vibrationsfreien Kreiskolbenmotor, der als Generator dient und selbst keine Verbindung zum Antriebsstrang hat. Ein einzigartiger Mazda Weg, der ideal auf Ihre täglichen Mobilitätsanforderungen abgestimmt ist.







    Mit seinem von Meisterhand geschaffenen Design liefert der neue Mazda MX-30 R-EV außerdem seine ganz eigene Interpretation unserer vielfach ausgezeichneten Kodo Design Philosophie. Die abgestimmten Proportionen und faszinierenden Elemente erfüllen das Fahrzeug mit Leben und machen es zu einem einzigartigen Crossover – Crafted in Japan.




    Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV (125 kW/170 PS): Energieverbrauch gewichtet* im kombinierten Testzyklus (WLTP): 1,0 l/100 km und 17,5 kWh Strom/100 km. CO2-Emissionen kombiniert: 21 g/km. Elektrische Reichweite kombiniert: 85 km.







    * Gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch bei durchschnittlichem Nutzungsprofil und täglichem Laden der Batterie.




    MEHR ERFAHREN




    Sehr geehrter Herr xx


    vielen Dank für Ihre Zuschrift vom 6. Januar diesen Jahres.Für die Klärung Ihrer Beanstandungen zur Hybrid-Ladeanzeige Ihres Mazda CX-30 haben Sie Mazda Deutschland direkt um Unterstützung gebeten. Für Ihr Interesse danken wir Ihnen, jedoch verzichten wir auf Aussagen aus der Distanz, da nur eine individuelle Fahrzeugprüfung vor Ort weitere Fragen beantworten kann.

    Genereller Ansprechpartner zur Klärung technischer Beanstandungen ist daher Ihr betreuender Mazda Partner, das Autohaus XX in XX, das nach Prüfung über unsere technische Abteilung im Fall weiterer Fragen eine herstellerseitige Unterstützung gewährleisten kann.

    Jedoch muss Ihr Händler zuvor einen Mangel gegenüber einem baugleichen Fahrzeug nachweisen oder nachvollziehen können, was jedoch laut Ihren Aussagen bisher der Fall war. In solchen Fällen sind auch uns keine weiteren Aussagen möglich, da nur bei einer nachvollziehbar dokumentierten Beanstandung eine weitere Unterstützung möglich ist. Gegebenenfalls müssen Sie Ihrem Mazda Partner eine längere Prüfmöglichkeit oder Probefahrt einräumen.Für diese generellen Regelungen bitten wir um Ihr Verständnis. Sofern Sie es wünschen, leiten wir Ihre Zuschrift zur Information an das Autohaus XX weiter.


    Mit freundlichen Grüßen

    Volker Lücken

    Specialist

    Kundeninformationszentrum









    Ich kann mir nicht vorstellen, dass die OPF-Reinigungsfunktion neben dem veränderten Verbrennungsstatus des Motors auch zu einem permanenten Ladevorgang des Li-Akkus geschaltet wird. Warum?

    Daher habe ich gestern an Mazda geschrieben und um Rückmeldung zu dieser Funktionsweise gebeten. Schauen wir mal ob es ein Lebenszeichen aus Leverkusen gibt. :m0001:

    Die Tage hatte ich wieder das gleiche "Problem?". 100km/h Tempomat auf der Landstrasse (kein Gefälle). Der Motor ruckelte plötzlich mehrfach. Ich schaute auf die Motorstatusanzeige und hatte wieder die identische Anzeige. Der Energiefluss ging permanent Richtung Batteriesymbol. 5 der angezeigten 6 Zellen waren bereits geladen. Gleichzeitig war der Verbrennungsstatus (Zylinderdarstellung) permanent rot (SPCCI nicht aktiv). Dieser Status änderte sich auch nicht mit Abschaltung des Tempomat. Zwischenzeitlich zeigte die Batterieanzeige wieder den 100% Ladestatus (Alle 6 Zellen der Darstellung voll) der Akkubatterie. :/

    Am nächsten Tag war wieder alles normal. Aufgrund der üblichen Ladeschutzelektronik in der Li-Batterie dürfte die selbige bei diesem permanenten Ladevorgang bis an die Kapazitätsgrenze keinen Schaden nehmen, aber soll man sich mit dieser Tatsache beruhigen? Zumal der Beifahrer auf selbiger sitzt. =O

    Ich erkenne auch keine mögliche Logik, da ich schon einige Kilometer unterwegs war und die Außentemperatur im Plusbereich war. Auch meine Versuche durch Abschaltung des Tempomat und herunterschalten auf den 5. Gang konnten weder den Ladezyklus noch die Reaktivierung der SPCCI-Motoreinspritzung verändern.