Okay Maverick. Ich bringe an meinem Rasenmäher ein CX-3 Schild an
Beiträge von LandsbergEcki
-
-
Genau, der Strom kommt von der PV-Anlage. Aber nur wenn man im Homeoffice ist, Rentner oder ohne Arbeit. Für den Normalo kommt bei der abendlichen Ankunft diese Lösung wohl nicht in Frage. Es sei denn ich investiere 30.000€ in ein entsprechendes Speichersystem für die Batterieladung.
-
Was kommt nach dem CX90??? ein Hummer oder eine Radpanzer Boxer Dimension . Sorry aber diese neue Gigantomanie von Mazda ist an der Realität vorbei.
-
Naja, dass ist ja wohl kein Dauertest.
-
Da die sündhaft teuren Zündkerzen erst im Frühjahr 2022 gewechselt wurden, schließe ich die mal Fehlerquelle aus. Die Frage ist doch eher. Warum ist SPCCI die ganze Zeit inaktiv und gleichzeitig erfolgt ein permanenter Ladevorgang der Li-Batterie. Das sieht mir eher nach einer (Fehl)Funktion in der Progammierung bzw. Lademanagement ISC... Was weiß ich.
Beim nächsten mal fahre ich gleich mit der Anomalie in die Werkstatt.
-
Es ist sicher keine Fiktion oder Kopfsache. Der Unterschied mit oder ohne ist schon deutlich spürbar. So als ob man einem Elefanten eine Nadel in den allerwertesten rammt.
-
Er ist ein SUV. Und damit im Verhältnis zu unseren früheren Fahrzeugen eher gemächlich in dem Beschleunigungsverhalten. Die DTE-Pedalbox macht dieses Ansprechverhalten wieder agiler. Einfach kaufen und einbauen. Ist ja keine Unsumme.
-
Die Diskussionen im MX-30 Forum zum MX-30 R-EV sind auch interessant. Viele halten das Konzept zumal der gestrichenen Förderung für einen Rohrkrepierer und die zu erwartenden Verbrauchswerte für nicht mehr zeitgemäß. Der Spagat von verkleinerter Batteriekapazität um Verbrauchswerte zum Gewicht in ein stimmiges Verhältnis zu setzen wird kritisch gesehen. Da bin ich mal auf die Fachpresse gespannt.
-
Okay. Es geht wie beim X-Motor um die realistische Anwendung im Alltag. Der tägliche Weg von Zuhause zur Arbeit und zurück soll für den Besitzer mit dem kleinen Akku realisiert werden. Wenn dann mal die wenigen Langstrecken anstehen, will man dem Fahrer die üblichen Ausfall-/Wartezeiten vor Ladestationen/Steckdosen ersparen. Für diese prozentual überschaubaren Fahrten wird dann die Umweltbilanz durch den Wankel wohl verschlechtert? Wie immer ein Kompromiss, mit dem Hintergrund, was sind die realistischen Fahrtgewohnheiten vieler Fahrer/innen
. Das ist wie mit unserem X-Motor. Mein tägliche Fahrt zur Arbeit bei 120km/h bringt 5,8l. Wenn ich aber 160km/h fahre ist es vorbei mit vorzeigbaren Werten. Ähnlich wird es auch beim Wankelkonzept sein. Vertreter mit täglichen hunderten Kilometern können mit dem Fahrzeugkonzept nicht viel anfangen. Jede Lösung ist daher immer nur Kompromiss, der unterschiedlich gut funktioniert.
-
Sollte Mazda seinen lange angekündigten drehzahloptimierten Wankel zur Reichweitenmaximierung so miserabel darstehen lassen. Das kann ich mir nicht vorstellen.