Oha, das ist ja wirklich teuer!
Vor genau vier Wochen hatte ich dasselbe Phänomen, als ich bereits über 30 Minuten auf der Autobahn unterwegs war.
Begleitet wurde das Ganze von einem dreimaligen Piepsen über meine Lautsprecher.
Ich bin daraufhin direkt auf einem Rastplatz stehen geblieben und habe mit meinem OBD-Scanner (WLAN + iPhone-App) den Fehlerspeicher ausgelesen – allerdings ohne hinterlegte Fehlercodes. Nach einem Neustart (Zündung aus und wieder an) erschien die Meldung erneut, wieder begleitet von drei Piepstönen. Nachdem ich die Meldung weggedrückt hatte, setzte ich meine Fahrt zunächst fort.
Vor meiner Ankunft machte ich noch einen Einkaufsstopp.
Als ich dann zurück zum Auto kam und die letzten Meter nach Hause fahren wollte, war die Meldung verschwunden .
Ich vermute, dass dies an der „Busruhe“ lag, die dem Fahrzeug bei meinem kurzen Autobahn-Zwischenstopp gefehlt hatte .
Seitdem ist die Meldung nicht mehr aufgetreten – und auch das Piepsen blieb aus, zum Glück.
Ach ja, die Notruftaste hat in dem Moment ebenfalls rot geleuchtet.
Eine schwächelnde Hauptbatterie halte ich bei meinem Fahrzeug für unwahrscheinlich.
Schließlich war ich über 30 Minuten mit rund 130 km/h unterwegs, ohne Stop-and-Go oder Stau.
Glücklicherweise habe ich noch eine Car-Garantie, die hoffentlich dann auch für diesen Schaden aufkommen würde.
Mein defektes Heckschloss, auf das ich immer noch warte, wird zu 100% von der Car-Garantie übernommen, da der Antrag gestellt wurde, als ich noch unter 50.000 km auf den Tacho hatte. Mein fMH (freundlicher Mazda-Händler) hat hierfür nicht einmal einen Kulanzantrag bei Mazda selbst gestellt, sondern sich direkt die Freigabe von der Car-Garantie geholt. Somit hat sich wenigstens meine Investition in die Garantieverlängerung damit gelohnt.
Das ich noch auf das Heckschloss warten muss ist für mich halb so wild, da mein fMH es irgendwie geschafft hat, dass mich mein defektes Heckschloss zurzeit nicht mehr mit dem fiesen Knacken beim Öffnen begrüßt