Beiträge von BerndP

    Laut meinem sfMH:

    Es ist ein Problemchen mit klickenden Geräuschen ausgehend von den Mischluftklappen möglich bzw. bekannt.

    Danke für die Infos. Allerdings ist es bei mir eher ein durchgängiges Geräusch. Hört sich an als wenn zwei Metallscheiben aufeinader schleifen. Zugegeb es nicht besonders laut. Aber jetzt, wo ich darauf aufmerksam geworden achtet man natürlich drauf X/
    Wenn ich bei

    Bin heute zum ersten Mal eine längere Strecke ohne Musik gefahren. Dabei ist mir ein leises, aber dennoch wahrnehmbares, permanentes schleifendes/zischendes-Geräusch aufgefallen. Nach etwas Rumprobiererei habe ich herausgefunden, dass es verschwindet sobald ich die Klima ausschalte. Lüftung ohne Klima ist OK. Ist das bei euch auch so? Oder muss ich da mal meinen Händler drauf ansprechen?

    ich habe die Info von meinem Händler. Es meinte Mazda schreibt ihnen das vor.


    Deckt sich auch mit den Sachen die skyhessen im Toyota-Forum gefunden hat.

    Dass Li-Io-Akkus Schaden nehmen, wenn sie komplett entladen werden ist ja bekannt. Kling für mich schlüssig. Die Frage ist nur wie dauert es bis der m-Hybrid Akku des CX-30 sich komplett entladen hat.

    Bei meinem alten Händy, ihr wisst schon die Dinger mit Tasten, hält der Li-Po Akku im ausgeschalteten Zustand über ein halbes Jahr.

    So habe mal meine Händler kontaktiert und nachgefragt was denn so zu beachten ist.


    Was die 12V Batterrie angeht gab es keine neue Infos. Da wusstet ihr hier schon alles: Zündung aus, 30 min warten, 12v Batterie abklemmen.

    Beim wiederanschließen müssen die Fensterheber initialisiert werden. Lenkung einmal an beide Anschläge bewegen. Der Rest sollte automatisch gehen.


    Dann aber sagte man mir, dass die 24v m-Hybrid Akku bei 3 Monaten Standzeit selbst entladen würde und schaden nehmen könnte ( Skyhessen: Du hattest den richtigen Riecher).

    Spätestens nach 8 Wochen sollte man den Motor starten, alle Verbraucher ausschalten und für 10 min laufen lassen. Nach den Angaben meines Händlers gibt es weder eine Sicherung mit der man den Akku "abklemmen" könnte, noch eine alternative Möglichkeit den zu Laden.


    Jetzt muss ich erst jemanden organisieren der zwischendurch mal die 12V Batterie anklemmt und den Motor laufen lässt : m0016:

    Und den Motor 10 min in einer Tiefgarage laufen lassen kommt bei den Anwohnern auch nicht gut an und auf der Strasse darf man das offiziell auch nicht.


    PS:
    Habe in diesem Kontext mal Probiert meinen CX-30 mit dem Notschlüssel zu öffnen.
    Also wenn ihr den mit der FB verschließt und danach mit dem Notschlüsselt öffnet geht erstmal eine Alarmanlage los!!! Hab mich echt erschrocken. Mir war nicht bewusst, daß der überhaupt eine Alarmanlage hat.

    Wenn ich das alles lese, wird mir ganz anders! Früher war das einfacher!!!

    Da gebe ich Dir recht.

    Allerdings waren die Autos früher auch etwas simpler aufgebaut und hatten nicht so viel Technik eingebaut. Einiges davon finde ich sinnvoll und eine Bereicherung (z.B. Abstandstempomat). Bei einigen finde ich allerdings das Verhältnis von Aufand/Nutzen fragwürdig und eher für eine potentiell Quelle für zusätzliche Reperaturrechnungen (z.B. Start/Stop).

    Haben diese "ältere Leute" vielleicht nicht das Update für den M-Hybrid machen lassen, welches bewirkt, dass die Meldung

    "Batterieladung zu gering - Motor starten" bezüglich der Hybridbatterie auftaucht?

    DIe Meldung hat doch nichts mit dem eigentlich Zustand der Batterie zu tun. Oder habe ich das bei dem Schuster falsch verstanden?

    Da wird doch nur die Zeit gemessen wie lange die Zündung an ist ohne das der Generator läuft. Die sollte doch bei längerem Stehen nicht angezeigt werden. :/

    das Häkchen im Connect kann man ja schon setzen für diese Funktion ...

    Habe noch mal nachgeschaut. Bei mir gibt es eine Einstellung, die von der Beschreibung her passt. Diese ist aber nur für den Limiter. Wenn man den aktiviert, dann erscheint auf ein großes "Res" unter dem angezigten Temposchild. Durch drücken von Res, kann man dann den Limiter auf den erkannten Wert runterstellen. Aber Limiter und Tempomat geht bei mir nicht zusammmen. :(

    BO28 : Da hast Du aber gute Batterien gehabt.

    Als meine Batterie neu war konnte ich mein auto problemlos 3-4 Woche für einen Urlaub abstellen. Als die Batterie aber schon 6 Jahre alt war, und ich nach einem drei Wochen Urlaub leer. Deswegen hatte ich angefange bei längeren Standzeiten die Batterie abzuklemmen. Das hat immer gut geklappt. Einfach wieder anklemmen und sprang immer sofort an. Auch wenn die Batterie schon etwas älter war.


    Skyhessen : Bei meinem alten Toyota gab es zwei Sicherungen die man einfach herausziehen konnte. An diesen Kreisen waren viele Ruhestrom verbraucher. Laut FTH werden diese Sichererungen bei verschiffen auch gezogen. Allerdings war es solch ein gefummel die herauszubekommen, dass es einfacher war die den Minuspol anzuklemmen.

    Danke für die vielen Tipps.

    Er steht zwar in der Garage, aber es ist nur ein Platz in einer Tiefgarage. Da kann ich schlecht ein Ladegerät anstöpseln. GIbt bestimmt negatives Feedback.


    Ich hatte mir überlegt, ob ich mir einfach eine "günstige" Batterie besorge und die dann mit solch einem OBD2 Power-Adapter anstecke. Danach kann ich die Mazda Batterie abklemmen und dann hoffen das die Günstige reicht den Ruhestrom zu liefern. Wenn die dann leidet wäre mir das egal. Ist halt nur die Frage, ob so eine No-Name Batterie genaug Ah hat für 3 Monate? (Übershlagsrechnung 30mA * 2160h = 64,8Ah
    Ich bin kein Auto-Mechatroniker es war halt nur so eine Idee. Wäre das eine Möglichkeit?

    Ich müsste meinen CX-30 leider für ca 3 Monate "stilllegen" ;( , da ich den Sommer über ins Ausland muss.


    Bei meinem alten Auto habe ich einfach die Batterie abgeklemmt und darauf geachtet, dass die Handbremse nicht angezogen war.

    Bei Rückkehr habe ich die Batterie einfach wieder angeklemmt und und konnte danach einfach wieder lostfahren.

    Nach meiner Recherche ist das bei dem modernen Autos mit Batterie Management System, keine gute Idee.

    Auch habe ich ein Video gefunden wie man bei einem CX-3 nach dem Abklemmen der Batterie das I-Stop wieder initialisieren muss.


    Habt ihr Tipps für mich was ich tun kann damit mein CX-30 durch das lange stehen nicht "leidet" und ich bei Rückkehr nicht den Pannenservice rufen muss?


    Güße

    Bernd