Beiträge von NeuerDreier

    Die letzten Tage habe ich mich wieder darin bestätigt gefühlt, dass ich sowohl Sommer- als auch Winterreifen fahre.



    Mein Nachbar fährt seit August 2022 einen AWD Tiguan und hat diesen direkt auf Michelin CrossClimate umgerüstet



    Am Mittwoch Abend, nachdem der Schnee dann da war, hing er mit seinem Tiguan im Hang fest und versuchte unter Ausnutzung der vollen Straßenbreite irgendwie den Berg hinauf zu kommen. Was er dann mit qualmenden Reifen ! auch noch geschafft hat.



    Da ich mit meinen Kleber Winterreifen keinerlei Probleme beim Erklimmen des Berges hatte, wollte er sich gesten dann doch mal nach meinen Reifen erkundigen.



    Problem bei der Sache war bei ihm, dass seine Nichelin CrossClimate nach knapp 28000 Km nur noch knapp 5 mm Profil - meine Kleber nach 2 Wintern immer noch gute 7mm - aufweisen.



    Ergebnis: Im Frühjahr gibt es für den Tiguan einen Satz Sommerkompletträder und im Herbst neue Winterreifen.



    Er kann es einfach nicht zulassen, dass ein kleiner CX 30 seinem Tiguan im Winter den "SCHNEIT" abkauft.

    Ich tanke seit 2012 (mein 1. CX 5) E10.


    Habe bis heute keinerlei Probleme mit dem Sprit gehabt und auch bei Vergleichen mit E5 außer den Mehrkosten keinerlei Unterschiede feststellen können. Auch der Spritverbrauch ist bei beiden Sorten für mich (+- 0,2 Liter) nicht ausschlaggebend. Kann ja durchaus auch an der Zapfsäuöe liegen.

    So. komme gerade vom fMH-


    Die erste Frage, nachdem ich ihm die Probleme geschildert hatte: Hat der Wagen KeylessEntry? :m0031:



    Nachdem die Daten ausgelesen waren, stellte sich ein Kommunikationsproblem zwischen der Alarmanlage und dem Keyless Entry System heraus.


    Haben dann ein paar Daten nochmal neu überspielt (keine Ahnung was genau) und es ist alles wieder so wie es sein soll.


    Toller Service meiner Werkstatt - ohne Termin in 45 Minuten alles erledigt. :m0044:

    Seit heute morgen blinkt die Diebstahlwarn-Kontrollleuchte in unserem CX-30.



    Im Handbich steht dazu folgendes:



    Falls die Diebstahlwarn-Kontrollleuchte während der Fahrt dauernd blinkt, darf der Motor nicht abgestellt werden. Fahren Sie zu einem qualifizierten Fachmann und lassen Sie das System überprüfen (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner). Falls der Motor bei blinkender Kontrollleuchte abgestellt wird, kann er nicht wieder angelassen werden. Kontrollieren Sie, ob sich der Schlüssel im Signalübertragungsbereich befindet. Schalten Sie die Zündung aus und lassen Sie den Motor erneut an. Falls der Motor nach drei oder mehr Versuchen nicht angelassen werden kann, wenden Sie sich an einen qualifizierten Fachmann (wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner).



    Frau ist mit dem Wagen unterwegs und hat es erst festgestellt, nachdem sie den Wagen bereits abgestellt hatte. Allerdings sprang der Wagen anstandslos wieder an. Kontrollleuchte blinkt aber weiterhin.



    Anruf beim fMH hat ergeben, dass, solange er wieder anspringt kein Problem besteht und ich Anfang der Woche mal vorbei kommen soll. Sollte er jedoch irgendwo stehenbleiben, wäre es ein Fall für den ADAC (lt. fMH besser und schneller als die Mazda Mobilitätsgarantie)



    Frage: Hat jemand schonmal gleiches erlebt?