Beiträge von Skyhessen

    Maverick

    Wenn ich so nachdenke - Du liegst richtig! Wenn man manchmal vor einer Ampel ein Fahrzeug neben sich stehen hat, der, mit einem Mega-Subwoofer ausgestattet, laute basslastige Mukke laufen lässt, hört man nur das Boom-Boom des Basses. Der Rest von dem, was er genau da hört,. ist kaum hörbar.


    Hier nochmal einige Infos spez. zu Mazda´s BOSE-Bassmatch (enthaltenes Video anschauen):

    automotive.bose.de/technology-systems/bassmatch-mazda-3

    Helg-Adm

    Es mag wohl eine bisherige "Langzeit-Erfahrung" meinerseits gewesen zu sein? Vielleicht liegt es an der Sitzposition? Früher hatte ich den Fahrersitz immer niedrig eingestellt, gleichzeitig in ziemlicher Rückenlage, ich "lag" quasi fast im
    Sitz.

    Im CX ist es völlig anders - da habe ich den Fahrersitz auf höchste Position gestellt und die Rückenlehne relativ gerade. Da hält man automatisch den Fuß (Winkelstellung) anders und die Fersen liegen nicht mehr so stark auf, so dass wohl die Sohlenkanten eher auf der Matte reiben? Keine Ahnung, es ist halt blanke Theorie meinerseits dazu?

    Egal - ich wechsle jedenfalls im Winter die Gummimatten, im Sommer die Textilmatten


    BTW ... seit die modernen Autos mit den wuchtigen und hochliegenden Konsolenaufbau daher kommen, habe ich die Sitzposition drastisch geändert, um nach Vorne den Fahrzeugabschluss sichten zu können. Das klappt nicht, wenn man halbliegend im Fahrersitz hängen würde. Ein lädierter Rücken tut das Seinige noch hinzu.

    Voyager

    Eigentlich schon, aber ich habe es noch nie getestet, ob der Unterschied sich krass auswirkt. Immerhin dürfte diees zusätzliche "Brett" einiges an Lautstärke-Intensität weg nehmen, nicht aber am gesamten Klangeindruck. Selbst wenn, denke ich, wenn man dem Bass in der Soundeinstellung +1 oder +2 hinzu gibt, dürfte es wieder ausgeglichen sein? Oder halt im Gesamten lauter aufdrehen?

    Der CX30 /3BP hat im Fußraum diese LS, welche scheinbar normale Frequenzgänge bis runter 650 -60Hz raushauen können. Der Bose-Bass im Kofferaum sorgt für die Frequenzen < 60Hz.

    Lies auch mal in mazdastories.ca/innovate/bose-sound-system-mazda/

    Mazda ist deswegen ein Mitglied in der efuelalliance

    mazda-press.com/2021/mazda-tritt-als-erster-automobilhersteller-der-efuel-alliance-bei/

    Mazda forscht auch in einer Arbeitsgemeinschaft zur Entwicklung von Biosprit aus Algen.

    Vielleicht läuft dann ein massentauglicher Z-Motor damit? Wer weiß das schon?


    Beispielsweise testete man bereits mit Dieselmotoren einen 100%igen Biodiesel

    kochautomobile.de/mazda-demonstriert-alltagstauglichkeit-von-biokraftstoffen/

    Kev6791

    Du magst mit deinen Ausführungen sicherlich richtig liegen. Ich bin hier im Forum eher ein Senior und tatsächlich schon etwas schwerhörig. Doch mein Enkel fährt den CX auch ab und an und hat hinsichtlich störender Nebengeräusche noch nie etwas geäußert? Einzig laut hört man die Abrollgeräusche der Michelin GJR oder den Motor bei > 4500 upm , der dann richtig knurrig wird.


    Was erhoffst Du Dir sonst noch von einem Wagen, der locker ein Drittel oder gar die Hälfte weniger kostet, als ein echtes Premiumteil? Letztendlich kochen alle nur mit Wasser - die ganz teuren Luxuskisten nehmen dazu vielleicht extra Gerolsteiner Wasser ? ;)

    Neues zum Skyactive z Motor:


    ラムダワンでスーパーリーンバーン? マツダSKYACTIV-Zとはどんなエンジンになるのか?
    内燃機関の可能性を追究するマツダ。そのマツダは2024年11月7日の2025年3月期第2四半期決算説明会のなかで、2027年中の市場投入を目指して開発中の「SKYACTIV-Z」エンジンの存在を明らかにした。果たしてどんなエンジンなのか?
    motor-fan.jp


    Übersetzung des Artikels via Google ....
    https://motor--fan-jp.translate.goog/mf/article/289467skyactive z/?_x_tr_sl=ja&_x_tr_tl=de


    ".... Dieser SKYACTIV-Z-Motor verwendet eine Lambda-Eins-Verbrennung, die eine ideale Verbrennung darstellt, und erreicht eine supermagere Verbrennung mit Lambda >2 in einem weiten Bereich von niedrigen bis hohen Drehzahlen, wodurch ein hoher thermischer Wirkungsgrad erzielt wird und wir eine hervorragende Umweltleistung und Fahrleistung bieten können. ..... Wir testeten bereits in 2022 zwei Methoden der Magerverbrennung. Zum einen die Verbrennung mit Luftüberschuss (λ > 2), bei der viel Luft eingebracht wird, und zum anderen ein Verfahren, bei dem es sich um eine Verbrennung mit Luftüberschuss (λ > 2) handelt ....."

    Ich bin auch seit 2014 im großen Mazdaforum registriert, damals für meinem Mazda 3BM. Ich lese und schreibe dort auch weiterhin mit, speziell zu meinen Erfahrungen mit dem 3BM und jetzt dem CX30.

    Dort wird zumeist der 3BP kritisiert: "knarzt hier, klappert dort, Sitze quietschen" etc. Zum CX30 taucht dort eigentlich nichts dergleichen auf? Scheinbar sind dort eher die 3BP-Fahrer versammelt und sind eifrig am mäkeln, anders kann ich es mir nicht erklären? Trotzdem habe ich das Gefühl ... der CX30 scheint wirklich etwas sorgfältiger verarbeitet zu sein, wenn ich die Anzahl der Ktitiker hier (CX30) und dort (3BP) miteinander vergleiche?

    dirries

    Ich muss mich ein wenig wundern über die Aussagen in deinen beiden letzten Beiträge, dies auch von manchen anderen User? Die Autos, bei denen man zu 100% zufrieden ist, müssen erst noch gebaut werden. Selbst in der höherpreisigen Oberklasse finden sich immer irgendwelche Gründe zum mäkeln. Ich schreibe bewusste nicht "zu bemängeln". Dass die japanischen Marken wie Mazda (und auch Toyota) bei den gängigen Pannen- oder TÜV-Statistiken ebenso gut abschneiden und sich zumeist mit unter den durchaus teureren Modellen einreihen, ist doch auch erwähnenswert und zu loben.

    MAZDA, so finde ich, hat für rel. kleines Geld eigentlich einen guten Job gemacht. Den teureren Premiummarken von BMW, Audi oder Mercedes ergeht es auch nicht sehr viel besser. Selbst bei einem hochpreisigen Porsche oder Ferrarri finden sich sicherlich Punkte zum beanstanden.

    Die Qualität bei den Autohersteller hat leider allgemein nachgelassen, daran ist nun mal nichts zu rütteln. Der Kostendruck, Gewichtsreduzierung etc.geht halt nicht spurlos an den eingesetzten Materialen vorbei. Irgendwo muss der Rotstift angesetzt werden. Daher: Nobody´s car is perfect!