Beiträge von Skyhessen

    Sieht mir nach Flugrost an den Teilen aus bzw. Rostbefall am Auspuff-Endtopf ?


    Wo der CX30 sich auch mit Rostbefall bemerkbar macht :


    und ggfs. unter bestimmten Bedingungen

    .... läuft gar nur der Klima-Kondensatorlüfter. Oder???

    Klima-Automatik aktiv zur Entfeuchtung ... bei den heutigen Autos ist es doch so, dass dieser Lüfter bei aktiver Klima immer mitläuft, um die Wärme am Kondensator abzuführen.

    aha ... "Schleicher", wer also nicht oft genug >160km/h fährt und dann auch immer wieder mal volles Rohr auf Tempo 90 runterbremsen muss, wegen urplötzlich rausziehenden LKWs (oder Schleicher) ;)

    Sich dann aber wundern, dass keine Durchnittsverbräuche < 7 l zusammenkommen ? ?(

    ab Sommer 2025 in Europa erhältlich, Basispreis rd. 45000 €, Zwei E-Motorenvarianten


    Der neue Mazda6e – Kodo Design bringt elektrisches Fahren in Form


    Fakten lt. Mazda:

    Der Mazda6e 258 (Energieverbrauch kombiniert: 16,6 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, CO2-Klasse: A) ist mit einer 68,8-kWh-Batterie ausgerüstet und bietet eine Gesamtreichweite von 479 Kilometern. Bei einer Gleichstrom-Ladeleistung von bis zu 200 kW lässt sich die Batterie in nur 221 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen, 152 Minuten Nachladen reichen hierbei für eine zusätzliche Reichweite von 235 Kilometer. Der Elektromotor entwickelt eine maximale Leistung von 190 kW (258 PS) und ein maximales Drehmoment von 320 Nm.

    Beim Mazda6e 245 Long Range (Energieverbrauch kombiniert: 16,5 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, CO2-Klasse: A) steigt die Gesamtreichweite dank einer größeren 80-kWh-Batterie auf 552 Kilometer. Bei ebenfalls 320 Nm Drehmoment produziert der Elektromotor eine Höchstleistung von 180 kW (245 PS). Beide Antriebe wirken auf die Hinterräder und sorgen für eine gleichmäßige Beschleunigung von null auf 100 km/h in weniger als acht Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt für beide Varianten bei 175 km/h, die zulässige gebremste Anhängelast beträgt beachtliche 1.500 kg.

    John. B

    Auf leerer BAB sicherlich gut möglich. Fahr mal tagsüber auf den "normal frequentierten" Autobahnen. Da schafft man kaum noch einen Durchschnitt von >100km/h. bei längeren Strecken. Oder man muss jegliche wenige freie KM mit ordentlich Tempo (160 - 200km/h) fahren, um auf einen höheren Tempodurchschnitt zu kommen?


    In den 90iger bin ich noch frühmorgens oder an Wochenenden in 3,5 Std. von Mittelhessen (Wetzlar) nach München runter gebrettert. Heutzutage kannst Du dieses auf den 400km voll vergessen. Man braucht über.1 Std. länger und dabei darf kein Stau sein oder längere Baustellenabschnitte mit Tempolimit.


    Ich erinnere mich an meine "Rekordfahrt" Mitte der 80iger Jahre auf der Eifelautobahn von Wasserbillig (Lux) nach Hause. Rd. 240km in 1,5 Std. geschafft. Damals musste man auch zunächst noch mitten durch Trier durch nach Luxemburg, Ich hatte damals einen G60 VW Corrado, es gab noch keine Tempolimits auf der BAB-Strecke. Gefahren bin ich volle Pulle mit Tempo zw. 160 - 240 km/h. Zuhause angekommen, war der Tank fast wieder leer - aber es hatte richtig Spass gemacht. Heuer muss man mit fast 3 Std. rechnen

    Hier sieht man, was da auf Dich zu kommt ....


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.