Danke für den Hinweis!
Ihr habt Recht ... da habe ich im "nächtlichen Eifer" noch die alte Vorgänger-Bezeichnung erwischt.
Danke für den Hinweis!
Ihr habt Recht ... da habe ich im "nächtlichen Eifer" noch die alte Vorgänger-Bezeichnung erwischt.
So ein Schwachsinn?
Da bekomme ich gestern eine Nachricht von MAZDA "Es gibt ein neues Kartenupdate für Ihren Mazda"
Ich weiß ja, dass die Email-Benachrichtigungen von Mazda zeitlich immer dem Erscheinungsdatum einer neuen Kartensoftware hinter her hinken? Trotzdem habe ich meine SD Karte eingelegt und die Toolbox gestartet:
Kartenversion ist für meinen 2021er CX30 die "BDMC-66EZ 1".
So, was meldet die Toolbox?. "Laden Sie die Kartenversion vom November 2024"
Die ist doch am 21.11.2024 erschienen und die habe ich mir gleich ein paar Tage später geladen und installiert?
Klaro gab es zwischenzeitlich ein Kartenupdate für den CX ab 2023/24, scheinbar ist die Meldung dafür gemeint ? Mazda weiß wohl nicht genau, welches Baujahr ich fahre?
Ich habe bisher auch nirgends in Mazdaforen gelesen, dass es für die "BDMC Navikarten" ein Update gibt -
oder habe ich da etwas verpasst?
Südhessen bzw. Grußraum Mannheim/Ludwigshafen - da kann ich leider nicht mit dienen.
Einen Getriebeölwechsel sollte aber jede freie Werkstatt machen können, achte nur darauf, dass
Du ein orig. "Mazda ATF FZ" alternativ z.B. auch Ravenol ATF FZ oder gleichwertig nachgefüllt bekommst.
Preislich dürftest Du da zw. 100 - 130 € kommen, dies würde ich in jedem Fall dann mal machen..
Getriebespülungen macht z.B. der Bosch-Dienst oder auch A.T.U., wohlgemerkt 500 - 600€ würden dann fällig.
Mazda "empfiehlt" alle rd. 120000km ein Getriebeölwechsel, mehr aber auch nicht.
Eine Getriebespülung kostet mind. 500€, da hier 2-3mal frisches Getriebeöl eingefüllt wird, das Getriebe etliche KM warm gefahren wird, dann erfolgt wiederum ein Getriebeölwechsel. Dies sollte bei max. 35k wohl noch keine Option sein?
Ich denke auch, dass defekte Wandlergetriebe bei Mazda eher Einzelfälle sind?
Dies ist anders gelagert wie z.B. bei KIA und deren Doppelkupplungsgetriebe. Da liest man sehr oft, dass bei
rd. 120000km das Kupplungspaket verschlissen ist und getauscht werden muss (Kostenpunkt rd. 1400€). Mein Schwager hatte das "glückliche Pech", dass an seinem vor einigen Wochen gekauften 2021er KIA Seed mit 55K das Kupplungspaket hin war ... glücklicherweise alles noch ohne Wenn&Aber per Garantieaustausch ersetzt. Einziger Wermutstropfen ... Er sitzt jetzt auf rd. 800€ Leihwagenkosten, die der Händler und KIA nicht übernimmt. Max. bekommt er 6 Tage à 70€ erstattet im Rahmen der Mobilitätsgarantie.
Man muss ja auch bedenken ...
- GJR sind teurer, als gleichgroße Sommerreifen, zumal es bei diesen weitaus mehr an Marken-Auswahl gibt
- lässt sich mit den am Neufahrzeug ausgetauschten Sommerreifen kein "Neureifenpreis" beim Wiederverkauf erzielen.
- muss auch 4x Montage + Wuchten einkalkuliert werden. Dies sind schon mal mind. 100€
Somit ist generell mit einer Aufzahlung beim Tausch zu rechnen. Ob man diese Mehrkosten bei den Neuwagenkaufverhandlungen immer gleich weg verhandeln kann? Eher selten.
Ich habe in 2021 für die Michelin SUV (damals Testsieger und Teuerste GJR) über 350€ Aufpreis gezahlt. Dafür ließ sich beim Freundlichen nichts mehr weg verhandeln. Nun ja, ich hatte auch schon den VK-Preis incl. AHK gut verhandelt und den Kaufvertrag unterschrieben. Das mit dem Reifentausch kam von mir hinterher - vielleicht ein Fehler?
Aktualisierter Nachtrag zum Beitrag Nr 2 aus hiesigem Thema (theoretischer Ansatz zum Rückbau)
Wie schon für den mechanischen Bereich im Beitrag Nr. 2 angedacht, muss auch die Steuerungsseite berücksichtigt werden. Bei einem Umbau auf manuell bedienbare Heckklappe muss der Schalter vorne aus der Armatur lahm gelegt werden bzw. raus. Dies gilt auch auch für die Schalter hinten an der Heckklappe.
Das Zentral-Gateway müsste neu codiert werden, da es sonst erwartet das sich das Heckklappensteuergerät meldet.
Wie ist dies mit dem Hackklapenschloss? Da steckt doch eine Zuzieh-Hilfe mit drin, welche die Heckklappe letztendlich ranzieht und dann wird verriegelt?
Also ein extrem umfangreiches Unterfangen wäre dies alles ...
Den CX30 OHNE gab es wohl, denn die elektr. Heckklappe war im Design-Zusatzpaket mit enthalten.
Auch die Idee für einen Rückbau war schon mal Thema im Forum: KLICK
Aber ich gehe davon aus, wie schon für den mechanischen Bereich in dem verlinkten Beitrag angedeutet, muss auch die Steuerungsseite berücksichtigt werden. Bei einem Umbau auf manuell muss der Schalter vorne aus der Armatur lahm gelegt werden bzw. raus. Dies gilt auch auch für die Schalter hinten an der Heckklappe.
Das Zentral-Gateway müsste neu codiert werden, da es sonst erwartet das sich das Heckklappensteuergerät meldet.
Wie ist dies mit dem Hackklapenschloss? Da steckt doch eine Zuzieh-Hilfe mit drin, welche die Heckklappe letztendlich ranzieht und dann wird verriegelt?
Also ein extrem umfangreiches Unterfangen wäre dies alles ...
Der Außentemperaturfühler dürfte ähnlich wie beim CX3 vorne sitzen, im Bereich neben der Hupe?
Evtl. ist er "abgesoffen" (Feuchte < im Kontaktstecker) oder Defekt? Mit der Standheizung dürfte es eigentlich nichts zu tun haben, es sei denn da vorne wurde der Anschlußstecker zum Temperaturfühler nicht korrekt aufgesteckt.
Neuwagen-Anschlussgarantie - ich denke eher nicht, da es wohl nach über 4 Jahren als verschleiß-/gebrauchsabhängiges Phänomen abgetan wird. Wie viele KM bist du gefahren? Ständiges Ein-/Aussteigen wegen vermehrtem Kurzstrecken fahren?
Aber frag beim Freundlichen nach, da lässt sich bestimmt etwas machen?
Ich meinte solche Extras wie Echtzeitverkehrsmeldungen, Wetterkarte entlang der Route, Kraftstoffpreise ....