ZitatAlles anzeigenSchau mal in https://ksuvinfode.com/i_stop-463.html rein - dort steht alles kompakt niedergeschrieben!
iStop wird über die Hybridbatterie geregelt:
cx30-forum.de/istop-unterscheide-nicht-bereit-vs-funktioniert-nicht
Noch ein Tipp:
httpscx30-forum.de/forum/sammlung-technische-daten/beitrag/istop-aktiv-halten-bei-längerem-stop/
Beiträge von Skyhessen
-
-
Schau hier: cx30-forum.de/helligkeit-armaturen-und-displays
und
cx30-forum.de/navigations-display-tag-nachtumschaltung/Wenn Du an dem Taster rechts auf 100% hell (oder dunkel) geschaltet hast, reagiert die Tag-Nacht-Umschaltung nicht, egal, was im MZD-Connect Menü aktiviert hast.
-
Hier ein paar technische Daten zum CX30 mit dem G140 Motor:
adac.de/autokatalog/mazda/cx-30/dm/technische daten/motor-und-antrieb
-
Schon klar. Etwas Pflege gehört auch mit dazu.
Gerade im Winter mit der Salzstaub-Einwirkung. Feuchtes Wetter und Nässe begünstigen dann den Rostfraß an den Stellen.
Es ist genauso wie mit dem Vogelkot - wenn man diesen nicht entfernt, muss man sich nicht wundern, wenn die Lackschicht geschädigt wird bis hin zum Abblättern.
-
Es kommt auf viele Faktoren an, was den Verbrauch beeinflusst: KLICK
-
Es gibt sooo viele Faktoren, die den Verbrauch beeinflussen können.
Hauptfaktor ist der Fahrer und sein Fahrstil, dies macht bis zu +/- 20% aus im Spritverbrauch!
Hinzu kommen:Gesamtgewicht des Fahrzeugs (mit oder ohne "Beladung"), Topografie des Geländes wo ich zumeist fahre (bergiges Gelände oder Flachland), Reifengröße (Breitreifen erhöhen den Verbrauch), Fahrprofil (viel Kurzstrecke od. eher Langstrecken), usw. ....
Ich finde, die 2l Skyactive Motoren schlagen sich da ganz gut. Immerhin wiegt der CX30 leer schon rd. 1450kg.
Vergleiche ich es z.B. mit unserem 14 Jahre alten Peugeot 207cc, Vti-Saugmotor mit 1.6l und 120 PS ... den fahre ich schon seit Jahren mit rd. 6 bis 6,2 l Durchschnitts-Verbrauch (Langstrecke zu Zweit + Urlaubsgepäck sogar unter 6l). Der CC wiegt auch "nur" 1150kg leer. -
Schmierplan durch die Werkstatt nicht eingehalten? Vermutlich!
Ein Qualitätsmess-Merkmal zur Werkstatt! Es steht sicherlich in den Arbeitsanweisungen, dass die Scharniere nachzufetten sind?
Abgehakt ist auf dem Papier schnell etwas, aber ob es ausgeführt wurde?
Genau so etwas sind die kleinen Fallstricke zur Erkennung von Qualitätsmerkmale, die von den Werkstatt-Tester angewandt werden.
Ich achte auf solche "Kleinigkeiten" ... es dient mir zur Einschätzung der Werkstattleistungen.
-
Ich finde das Thema nicht mehr ... dabei ging es um GARANTIE - ARBEITEN (nach Reklamation) und der Frage:
"Keinen schriftlichen Nachweis der Arbeiten vom Händler ausgehändigt"
Ich hatte heute meinen CX zum Austausch des Türgriffs wegen Fehlfunktion bei nasskaltem Wetter (kein Öffnen der ZV am Touchsensor).
Ein Formular war nach Aushändigung des Fahrzeugs zu unterzeichnen. Dieses versendet der fMH an MAZDA-Lev, damit er die Garantiereparatur vergütet bekommt. Ein Duplikat verbleibt beim fMH. Eine Kopie für den Kunden gibt es nicht, ich habe danach gefragt .... "müssten wir eine Kopie machen, da ist momentan die Kollegin länger dran".
Nun gut, ich mache mir einfach einen schriftl. Vermerk dazu auf der Kopie der Jahreswartung, die war erst vor 4 Wochen.
-
Die Mail habe ich heute auch bekommen. MAZDA Deutschland eiert meistens 6 - 8 Wochen hinterher mit der Service-Mail an seine Kunden. Das aktuelle Update kam doch Anfang Juni ... etwas Anderes ist damit nicht gemeint.
-
Na ja .... aber solchen Anblick kenne ich eher von einem älteren Fahrzeug (> 6-7 Jahre), das intensiv auch im Winter täglich gefahren wurde? Ich würde es in jedem Fall mal ansprechen und der Händler sollte dies mit der Mazda-Zentrale klären.