Beiträge von Skyhessen

    Ich fahre im Jahr auch nur max 9000km. Bei meinem damaligen Mazda 3BM habe ich dem Meister solche Sachen wie Luftfilterwechsel, Aktivkohlefilterwechsel bei der der Zweiten Inspektion gestrichen. Warum auch nach nur 19000km (statt Zweites Jahr od. 40000km)? Auch die Bremsflüssigkeit habe ich spindeln lassen, war noch voll OK. Somit lagen die Kosten nur unwesentlich höher, als bei der ersten Inspektion, wo lediglich Systemcheck und Karosseriebeschau gemacht wird sowie Ölwechsel. Bezüglich einer Garantie-Einschränkung o.ä. wurde da nichts nachteiliges geäußert.

    Erst bei der dritten Jahresinspektion (bei 30500km) habe ich dann die Sachen nachgeholt.

    Als dann die Garantiezeit rum war, habe ich meine Serviceanzeige auf "Ölwechsel nach 15000km" geschaltet, unabhängig vom Zeitraum. Somit habe ich den Wagen fast nur noch im "18 Monate Takt" zum Service hin gebracht. In der Form werde ich es auch mit dem neuen CX30 halten. Man muss doch nicht nach zwei Jahren alles gnadenlos auswechseln, nur weil es im Inspektionsplan so steht, aber man doch noch keine 20k auf dem Tacho dann hat.


    Nichtraucher

    Unser 11 Jahre alter Peugeot 207cc mit knapp 100k verbraucht nicht "massiv Öl", obwohl Peugeot ein Inspektionsintervall von 30000km vorgibt. Dass dieses Modell mit dem 120PS Vti Motor generell geringfügig Öl "frisst, ist bekannt. Einen halben Liter/1000km gibt Peugeot da noch als "akzeptabel" an. Unser 207cc genehmigt sich den halben Liter nach 4000km, dies schon seit Anfang an. Da hat sich nichts verändert.

    Als ich meinen CX30 vor 3 1/2 Wochen bekam, zeigte er einen Verbrauch von 9,8l an. Scheinbar haben die mit laufendem Motor alle TSI´s oder Updates reingemacht?

    OK - ich habe mich dann reingesetzt und bin einfach gefahren. Mittlerweile hat er sich nach rd. 800km auf die 6,9l Marke runtergeschraubt. Ich denke, dass dies für den G150 mit Automatik OK ist? Vielleicht geht er auch noch ein bisserl weiter runter im Verbrauch. Ende August geht´s nach Italien damit. Da dort sowieso Tempolimit herrscht und auch nach der Langstreckenfahrt, bin ich mal gespannt, wo ich dann lande.

    Wo ein Wille ist, findet sich auch ein Weg ;)

    Hier eine Anleitung zur NACHRÜSTUNG zur ELEKTRISCH BEDIENTEN HECKKLAPPE an einem CX5:

    Anleitung elektr. Heckklappe ohne Zuziehmotor
    Warum sollte dies umgekehrt nicht möglich sein, vorrausgesetzt man findet passende Heckklappendämpfer ohne den elektrischen (Spindel-)Antrieb für den CX30? Passende Fixierung für die Kugelgelenkte etc. Ist aber wohl nur etwas für versierte Bastler - Einfach nur den Antrieb "lahm legen" ist keine Lösung.

    Screenshot 2021-07-04 155325.jpg



    P.S.: im CX5 Forum finden sich etliche Themen mit Tipps zur Umrüstung (auf elektrische Bedienung).

    P.S.: Ich finde die Veralberung auf eine sicherlich ernst gemeinte Frage nicht schön. Damit ist keinem User geholfen.

    Na ja, den Spurhalte-Warnassistent habe ich sowieso schon dauerhaft deaktiviert. Das Gebimmel bzw. Lenkrad-Eingriff ging mir auf den Zeiger.

    Macht für mich vielleicht nur noch Sinn bei dichtem Nebel, wenn man die Hand vor Augen nicht sieht.

    Bei dem Testvergleich gegen die beiden Franzosen (Citroen und Renault) ist der CX30 eigentlich fair bewertet. Lediglich die Motorisierung wird als schwächer benannt.

    Nur - warum setzt man bei dem aktuellen Test statt dem G122 nicht den G150 gegen die beiden 131 und 140 PS Gegner an?

    Kann man den Motor auch lauter stellen? :D

    Den hört man kaum :thumbup:

    Positiv auch, dass der Beifahrersitz ebenso mit einem Hebel höher "gepumpt" werden kann. War bei dem alten 3BM nämlich nur am Fahrersitz machbar.

    Lobenswert auch die Meldung "Sicherheitshinweis - Assistenzsysteme vorübergehend deaktiviert wegen Kameraverschmutzung" (sinngemäß), wenn die Frontkamera durch aufgewirbeltes Schmutzwasser nichts mehr eindeutig erkennen kann. Dies hatte ich die Tage auf der BAB bei leichtem Regen.