Beiträge von Skyhessen

    Kamera Prio1 ? ... da habe ich in meinem letzten Beitrag doch gerade gegenteilig gemeckert. 30km BAB Fahrt mit Anzeige des Tempolimits an der BAB-Auffahrt.

    Zumindest nach 3-4 Min. Fahrt sollte sich das System an den Navidaten orientieren, wenn da keine weiteren Schilder für die VZE auftauchen.


    Maverick

    Schilder-Erkennenung funktioniert ja auch bestens bei der "Section-Control" in Österreich oder auf der dt. Teststrecke an der A2 8o

    Nordharzer : und warum ist das Navi nicht in der Lage, TMC auszuwerten?

    Noch nicht mal den Zugriff auf die aktuellen Navidaten schafft die VZE. Da fährt man rd. 30 km auf der Limitfreien BAB und die VZE zeigt stur das letzte Tempolimit der BAB-Zufahrt an. Erst als die nächste Baustelle mit Beschilderung auftauchte, erwacht die VZE aus ihrem Dämmerschlaf.

    Langzeit-Erfahrungswerte kann man sich bei Toyota holen, zu dem Prius Generation I und II, daher habe ich mal im "Priusforum - Hochvoltbatterie" nachgeschaut.

    Unter vielen Einträgen dort zur Langzeit-Haltbarkeitsfrage, habe ich einige wichtig Aussagen gefunden:

    - praktisch sind dort teilweise noch Akkus bis zu 15 Jahre alt in Betrieb. Dies mag eine Ausnahme sein, aber eine über 11 Jahre Funktionsfähigkeit des Akkus ist scheinbar "normal". Siehe Langzeitverhalten des Hochvoltakkus Dies beruhigt schon etwas mal den CX30 M-Hybrid Fahrer?


    Interessante Frage auch: "... fährt der Wagen weiter, wenn der Hochvolt-Akku schwächelt bzw. defekt ist? ..."

    Auch dazu gab es Antworten in Hybrid-Akku defekt? - der Toyota fährt noch eine ganze Weile, zwar mit Fehlermeldungen, aber er fährt.

    HONDA hätte sogar "... eine Notfallebene eingebaut, ist der Hybrid-Akku kaputt, fährt der Wagen wie ein regulärer Benziner weiter...."

    Ob Mazda vielleicht auch diese Möglichkeit erwogen hat? Vielleicht ist dann auch ein (illegaler) Eingriff in die Steuerelektronik (Umschalten, Warnmeldungen, -signale ausschalten) möglich? Mir wäre es Recht und auch egal, Hauptsache die 150 Pferde würden ordentlich weiter rennen. ups :S


    Bisher ist noch nirgends etwas über einen vorzeitigen Ausfall/Austausch eines CX30 Hybrid-Akkus bekannt, also keinerlei verwertbare Angaben. Die Zeit wird´s zeigen ...

    Ich ziehe mal den Beitrag sowie den Folgebeitrag hier ins zugehörige Thema:


    Irgendwo hatte ich etwas gelesen "Wechselkosten des Hybrid-Akkus um die 3000€"? Dies deckt sich auch in etwa mit den Preisen bei dem Toyota Prius (Generationen I + II). Dort ist von rd. 2500€ die Rede bei einem Austausch des Hybrid-Akkus. Sollte sicherlich dann auch bei Mazda so in etwa sein.

    Die Hersteller (Toyota, Hyunday) geben eine 5-8 jährige Garantie auf die Akkus für die Vollfunktion des Hybrid-System. Der Hybrid-Akku wird nie VOLL geladen oder entladen - dieses rigide Lademanagement des Prius führt dazu, dass die Lebensdauer der Hybrid-Batterie erheblich verlängert wird.

    Hybrid-Batterie bei Toyota

    Da Mazda ja nun seit geraumer Zeit mit Toyota eng zusammenarbeitet (der neue 2er soll ja mit Toyota-Antrieb kommen), gehe ich davon aus, dass die Erfahrungen von Toyota seit 2005 wohl bei Mazda mit berücksichtigt wurden?


    Hier noch weitere Infos: Hybrid Synergie Drive

    Hybrid Synergy Drive (HSD) ist das Antriebsaggregat des Toyota Prius seit Modelljahr 2003 (Stand Mai 2006).

    Toyota lizenziert diese Technologie auch an Mazda und Ford, im Mazda3 wird diese Technik seit 2013 verwendet.

    Der Hochleistungs-Akku des HSD wurde für eine hohe Zyklenfestigkeit ausgelegt. Da er darüber hinaus nie voll ge- und entladen wird (von 40 % bis üblicherweise 60 %, bei Bergab-Rekuperation bis max. 80 %), ist seine Lebensdauer so hoch wie die des Fahrzeuges selbst. Die Auswertung der Daten von ca. 36.000 Toyota Prius ergab, dass diese Fahrzeuge – und damit auch die Akkus – eine extrem hohe Zuverlässigkeit aufwiesen.


    *edit*

    Info von Mazda: mazda-press/mildhybrid


    "... Die Skyactiv Benzinmotoren des Mazda3, Mazda CX-30 und Mazda2 (Mazda2 nur in Verbindung mit Schaltgetriebe) sind serienmäßig mit dem neuen Mild Hybrid System Mazda M Hybrid ausgestattet. Es nutzt die beim Verzögern gewonnene Energie, um den Verbrennungsmotor beim Beschleunigen zu unterstützen und Kraftstoff zu sparen

    Ein riemengetriebener integrierter Starter-Generator (B-ISG) wandelt die beim Verzögern des Fahrzeugs freigesetzte kinetische Energie in Elektrizität um. Diese wird beim Mazda3 und Mazda CX-30 in einer 24-Volt-Lithium-Ionen-Batterie und beim Mazda2 in einem Kondensator gespeichert. Die rekuperierte elektrische Energie versorgt zum einen über einen 24V/12V-Gleichstromwandler die elektrischen Verbraucher an Bord und entlastet damit den Verbrennungsmotor von dieser Aufgabe.

    Zum anderen wird beim Beschleunigen der B-ISG mit elektrischer Energie versorgt und unterstützt so direkt den Verbrennungsmotor mit bis zu 5,3 kW.
    Außerdem liefert der B-ISG dem i-stop System die benötigte Energie für den Anlassvorgang nach einem automatischen Motorstopp bei betriebswarmen Motor.

    Die Lithium-Ionen-Batterie beim Mazda3 und Mazda CX-30 mit einer Kapazität von 0,216 kWh befindet sich zwischen den Achsen im Unterboden, um das Platzangebot im Innenraum nicht zu beeinträchtigen. ...."

    So lange ich auf "bekannten" Strecken unterwegs bin, rege ich mich darüber nicht auf. Blöd nur, wenn man auf unbekanntem Terrain unterwegs ist.

    Aber (BAB betreffend): wenn plötzlich mich Alle überholen bzw. schneller dahin flitzen, gebe ich auch wieder Gas. Innerorts ist es natürlich ätzend, wenn man sich voll auf die Falsch-oder-Nicht-Anzeige verlässt. Aber die VZE ist lediglich ein unterstützendes Helferlein oder Ergänzung, welches ich bis dato nicht hatte und daher manchmal ratlos war "bin ich noch im Tempolimit" oder habe ich die Aufhebung übersehen? Von daher gesehen, habe ich prozentual gesehen nun bessere Chancen, nicht in eine Radarfalle rein zu brettern :)