... also nicht gleich Alles an die "große Glocke" hängen
Ist aber leider bei einer großangelegten Innenraumreinigung (Scheiben + Aussaugen) voll nervig, wenn das Gebimmel losgeht.
... also nicht gleich Alles an die "große Glocke" hängen
Ist aber leider bei einer großangelegten Innenraumreinigung (Scheiben + Aussaugen) voll nervig, wenn das Gebimmel losgeht.
Ja ... steht doch in dem o.g. Bedienungsanleitungs-Link.
Manuell eingeschaltet deaktiviert sich die Lenkradheizung spätestens nach 30 Min. und bleibt ausgeschaltet.
Also ich sage es mal ganz vorsichtig so:
Eine gesunde und vollgeladene 65AH Batterie beim CX30 sollte auch mit dem Gebimmel und den Warnhinweise locker 3-4 Stunden Autowäsche + Radio ertragen können. Mit einer bis dahin 40-50%igen Ladung sollte der Anlasser noch drehen und der Motor anspringen. Danach ist aber ein Nachladen erforderlich (oder eine längere Fahrt)
Auch muss man aufpassen, denn die Batterien verlieren mit zunehmendem Alter ihre volle Ladekapazität, erkennbar auch grob durch Spannungsmessung oder durch Säuredichtemessung. --------> autobatterie-spannung-ladezustand
So ... dann habe ich mal an beiden Schlüssel die Energiesparfunktion aktiviert.
männo ist das doof - jetzt muss man ja zum Zündung einschalten bzw. Starten des Motors die FFB kurz vor den Starterknopf halten, damit sich etwas tut.
So ein umständlicher Blödsinn ... das war bei meinem 3BM besser gelöst. Lediglich mit Keyless-Go versehen, habe ich da die FFB in der Jackentasche zum Tür öffnen gedrückt. Starten ließ sich der Wagen dann einfach durch Drücken des Startknopfes. Die FFB wurde dann einfach so erkannt.
Irgendwo im Forum (oder an anderer Stelle) hatte ich folgende Infos gelesen und diese mir notiert:
Standardbatterie für CX30: GS-YUASA 75D23L, 12 V-65 Ah / 20HR (zu laden mit einem geeignetem Batterie-Ladegerät)
Beim MAZDA3 (BP) und CX-30 (DM), wenn die Tür bei ausgeschalteter Zündung geöffnet/geschlossen wird, belastet es die Batterie mit einer eine Stromstärke von etwa 7A, was dreimal so hoch ist wie bei Modellen der vorherigen Generation (ca. 2,5A). Erst wenn der Wagen vollständig verriegelt ist, werden die Systeme nach und nach abgeschaltet
Nach ca 2 Min. sind es noch ca 5,5A Stromabnahme
Nach ca. 5,40 Min noch ca.1 A
Nach ca. 15-20 Min. wird dann Ruhestrom erreicht ca. 0,06 A
Der Grund für den höheren Strombedarf ist, dass der Türbetrieb ein früheres "Aktives Verbinden" zur Master-Einheit (CMU) auslöst, die sich auf eine schnellere Inbetriebnahme der Navigation und des Audiosystems nach dem Start des Motor oder das Einschalten des ACC-Modus auswirkt.
Läuft jetzt natürlich noch das Radio mit, erhöht und verlängert sich die Stromentnahme, bis das Radio aus geht und der Stromsparmodus nach und nach aktiviert wird.
Mein Nachbar hatte die Erfahrung unlängst gemacht mit seinem neuen CX5. Wohl war auch die Batterie nicht optimal geladen, aber nach 6 Stunden "Tür + Heckklappe offen" sprang der CX nicht mehr an, der Anlasser drehte nicht mehr.
Anschließend ggfs. als Favoriten neu speichern und den alten Favoriteneintrag löschen (findet sich in der Displayanzeige rechts, unter BEARBEITEN)
Also wenn ich dies so lese sollte man sicherheitshalber am Zweitschlüssel IMMER die Energiesparfunktion aktivieren, also Keyless-Entry deaktivieren, damit
man vor unliebsamen Überraschungen sicher ist, wenn beide Funkschlüssel mitgeführt werden.
Hab bei einigen Sendern regelmäßig Aussetzer.
Manchmal wechseln die Sender auch ihre Frequenz (oder Kennung?). Hatte ich die Tage gerade mit der "Rock Antenne". Die lief plötzlich nur noch mit Aussetzer. Neuer Sendersuchlauf erbrachte: statt "RockAntenne BY" habe ich jetzt wieder störungsfrei "RockAntenne DE" im Empfang.
Dies stimmt! Durch die Canbus-Schaltungen kann es in gewissen Bereichen sogar sehr empfindlich reagieren. Bei Peugeot ist es z.B. so, falls man die Kennzeichenbeleuchtung gegen LED-Sofitte austauscht und diese "verkehrt herum" einbaut, funktioniert auch auf der Seite das entsprechende Rücklicht nicht mehr ... tricky, wenn man es nicht weiß.
Zwei Fragen dazu:
1) Gibt es vielleicht eine Möglichkeit die Blinkanzeige beim Verschließen (blinkt 1x) auf 3x blinken zu verlängern? Die meisten Fahrzeuge machen dies nämlich so beim Verriegeln mit der FFB bzw. im Automatikmodus. Das "automatische Spiegelklappen" habe ich abgeschaltet, gerade auch wegen dem Winterbetrieb, denn der Wagen steht im Freien.
2) Wir wollen am WE auf Reise gehen und nehmen wohl beide FFB mit, damit meine Frau auch unabhängig den Wagen bei Kurzstopps auf BAB-Parkplätzen (z.B. wegen Pieselpause) eigens ver-/entriegeln kann. Funktioniert dies auch zuverlässig, falls die Frau mit der eigenen FFB im Wagen verbleibt ?
Alternativ könnte man ja auch die Keyless-Entry Funktion ausprogrammieren. Dies möchte ich aber nicht, wenn es nicht unbedingt sein muss.