Beiträge von Skyhessen

    mal weiter übersetzt:


    Neue Homura Sonderserie

    Die sportliche Sonderserie übernimmt einen Teil der Ausstattung der Ausstattungslinien Style und Sportline und bietet darüber hinaus exklusive Stylingelemente:


    - Aktive Hinderniserkennung nach vorne (FCTA)

    - Intelligente Bremsenunterstützung beim Rückwärtsfahren (IBSR)

    - Adaptive Geschwindigkeitsregelung (ACC) mit Verkehrsdiensten (TSS)

    - Einparkhilfe vorne, Rückfahrkamera und 360°-Kamera

    - Fahrerwarnsystem mit Kamera (DAA)

    - Beheizte Vordersitze

    - Schlüsselloses Öffnen und Schließen

    - Automatische Zwei-Zonen-Klimaautomatik

    - Getönte Heckscheiben

    - Elektrische Heckklappe (nur bei CX-30)

    - Klavierlackschwarze" Türaußenpfosten


    - 18" schwarze Räder

    - Schwarze Spiegelkappen

    - Schwarze Stoffsitze mit roten Ziernähten



    ► Vernetzte Dienste


    Die Connected Services sind jetzt für diesen 2022er Jahrgang über die MyMazda-App verfügbar. Zusätzlich zu den üblichen Funktionen verfügen CX-30 (und Mazda3) über eine breite Palette an vernetzten Diensten:


    - Ferngesteuerte Türschlösser

    - Fahrzeuginformationen und -status

    - Senden eines Ziels an das Navigationssystem

    - Standort des Fahrzeugs


    ► CX-30 2022 Preis ab 27.300 € inkl. MwSt.

    .... Besonders interessant fand ich, dass der Wagen sogar bei niedrigen Geschwindigkeiten eine Rettungsgasse bildet. ...

    Bei steigender Geschwindigkeit zieht er dann wieder in die Mitte der Spur.

    Das ist ja wirklich interessant - aber woher weiß das System, ob es nach Links (Überholspur) oder Rechts ziehen soll? Gerade auch bei 3-spurigen Straßen?


    Mit der Kalibrierung der Kamera hat es bei mir mit dem LAS wahrscheinlich nichts zu tun? Es nervt einfach, wenn man auf leerer Straße ein wenig die Linie in Kurven überfährt. Da ich zumeist auf Land- und Bundesstraßen unterwegs bin, habe ich es deswegen abgeschaltet.

    RalphT

    ... um es noch zu vervollständigen:

    Bedenke auch, dass für das Abbremsen gleiches gilt. Ohne laufenden Motor wird die Bremsservo nicht aktiv und man muss wie irre auf´s Bremspedal latschen, erzielt dabei kaum eine Wirkung. Gerade beim Handschalter muss man daran denken, sofern man die automatische Parkbremse deaktiviert hat und sich im Leerlauf befindet. Dies (Bremskraftverstärker) gibt es aber schon seit etlichen Jahren und ist bei allen Autos so.

    Gemischte Gefühle ... den generellen Stausassistenten (bei Automatikfahrzeugen) finde ich genial. Den nutze ich jetzt permanent bei Stop&Go Stausituationen. Leider arbeitet der nur bis Tempo 30 km/h bei Automatikfahrzeugen.

    Den Spurhalteassistenten LAS habe ich im Einstellmenü komplett deaktiviert, da meine Frau so erschrocken war, dass sie beim ersten Mal fast das Lenkrad verrissen hätte als der aktiv wurde. Dadurch ist bei der erweiterte Stauassistenz (CTS) der Lenkungseingriff auch inaktiv.

    Offiziell heißt es auch: "Mazda führt in der ersten Jahreshälfte 2022 in Europa und den USA eine neue Antriebsversion des Mazda MX-30 ein: Das Elektrofahrzeug der Marke ist dann zusätzlich auch in einer Variante mit Kreiskolbenmotor erhältlich, der einen Generator zur bordeigenen Stromerzeugung antreibt. Der neuartige Plug-in-Hybridantrieb, der die Räder immer elektrisch antreibt, ermöglicht neben rein elektrischem Fahren auf kürzeren Strecken auch das Zurücklegen längerer Distanzen mit Unterstützung des Kreiskolbenmotors."


    Fans der japanischen Marke werden sich daran erinnern, dass das Unternehmen bereits 2012/13 einen elektrischen Mazda-2-Prototypen gebaut hatte, in dem der Wankel als Range Extender erprobt wurde. Damals handelte es sich um ein Einscheiben-Aggregat im Heck mit 330 Kubikzentimeter Hubraum und gut 30 PS Leistung. Wir rechnen aus Platzgründen ebenso mit einer Einscheiben-Version und einer Leistung zwischen 30 und 50 PS.

    motor1.com/mazda-mx30-wankel-2022

    @Toto

    Dies mag dann wohl beim CX30 so zu sein?

    Im Mazda 3er Forum, wurde in den letzten Jahren auch immer wieder über die "miserablen Mazda-Bremsscheiben Qualität" diskutiert. Ich konnte es bei meinem Mazda 3BM nicht nachempfinden. Nach über 65000km waren auch noch die ersten Bremsscheiben und Beläge Vorne (Hinten sowieso) rubbelfrei am werkeln. Den Flugrostansatz, den ich manchmal an den hinteren Bremsscheiben hatte, bekam ich immer weg, die Bremswirkung hat darunter nicht großartig gelitten. Auch an allen bisherigen Vorgängerfahrzeugen waren die Bremsscheiben Vorne immer für mindestens 80 - 90000 km gut, Hinten entsprechend länger.