Beiträge von Skyhessen

    Deswegen sind solche "Vergleichs-Tests" meistens nicht vergleichsfähig. Da wird ein CX30 mit 150PS ohne Mildhybrid getestet, als Handschalter - und man wundert sich dann, dass er keine Stauassistenzfunktion hat.

    Der Nissan wird gelobt, ob seiner Vielzahl an Assi-Systemem - für stolze 6850 Aufpreis und bekommt dafür aber ordentlich Mehrpunkte.

    Auf gut deutsch: dieser "Vergleichstest" ist für die Füße (so wie die meisten).

    Einzig Positives daran: zur groben Orientierung reicht es aus, da gewisse Grundeigenschaften aufgeführt werden.

    Preis/Leistungssieger ist der CX30 immerhin geworden.

    War es nicht mit dem "soulred metallic" und "magmarot metallic" (Farbton 46V) genauso?

    Screenshot 2021-10-24 163153.jpgScreenshot 2021-10-24 163217.jpg




    Allerdings kommt das aktuelle "soulred crystal metallic" etwas kräftiger und dunkler daher, als das bisherige soulred/magmarot.

    (s.a. Video Frage bei 2:20 Min.)


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einzige echte Einschränkung zu einer Reparatur:Bei einer Schraube oder einem Nagel in der Lauffläche von einem Reifen ist eine Reparatur mittels Kombireparaturkörper (“Reparatur-Pilz”, der das Loch durch Kaltvulkanisation verschließen soll) nicht möglich, wenn sich der Schaden bereits bis auf 6 mm ausgedehnt hat.


    Bei Höchstgeschwindigkeitsreifen wie beispielsweise solche mit dem Geschwindigkeitsindex V (bis zu 240 km/h), W (bis zu 270 km/h) und Y (bis zu 300 km/h) birgt eine Reifenreparatur ein hohes Risiko. Es kann sein, dass die geflickten Löcher trotz Vulkanisieren den hohen Geschwindigkeiten nicht gewachsen sind und es dadurch zum Unfall kommt.


    Dies ist in der „Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen“ (Bundesverkehrsblatt Dokument B 3620) festgehalten. Diese Richtlinie stellt eine Erweiterung von § 36 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) dar und besagt unter anderem Folgendes:

    Hinsichtlich der Möglichkeit zur Reparatur des Reifenschadens entscheidet der Reifenfachbetrieb unter Berücksichtigung der Hinweise des Reifenherstellers.“

    In der Regel wird der Profi in einer Werkstatt der Reifenreparatur zustimmen, wenn folgende Voraussetzungen abgeklärt sind:

    1. Es handelt sich um einen relativ neuen Reifen.
    2. Der Schaden wurde entdeckt, kurz nachdem er entstanden ist.
    3. Nur bestimmte Flächen des Reifens wurden beschädigt, sonst entspricht das Rad den verkehrsrechtlichen Bestimmungen

    Reifenreparatur: Vorschriften & Kosten - Werkstatt 2024
    llll➤ Alles zum Thema Reifenreparatur z.B. ob Sie Autoreifen selbst reparieren können, welche Kosten möglich sind, was bei einem Nagel im Reifen gilt, etc.
    www.bussgeldkatalog.org

    Gleiche Frage - gleiche Antwort aus dem MZD-Forum:


    Nagel in der Lauffläche sitzend? Lass ihn stecken - der sollte dann eigentlich noch rel. gut die Luft halten können für eine kurze Fahrt zum Reifenspezi. Mach ruhig 3bar drauf, dann hast du etwas Druckreserve. Wie alt (Profil) sind denn die Reifen? Bei einem Nagel in der Lauffläche kann (darf) man den Reifen reparieren lassen mit einem eingezogenen Gumminöppel.


    Hatte ich auch schon Mal - das klappte ohne Probleme, nix davon bemerkt bei der weiteren Reifennutzung.


    Richtig - die Anwendung solcher "Tire-Sets" machen den Reifen unbrauchbar. Egal ob aus der Sprühdose oder halt das Mazda-Set. Also wirklich nur im äußersten Notfall verwenden. Schätze, dass der ADAC / MAZDA einfach solch ein Mittelchen anwenden würde, wenn kein Ersatzrad vorhanden ist. Ein "Transport" des Autos zur nächsten Reifenwerkstatt wäre wohl von den Kosten unverhältnismässig. ?
    Ich würde den Wagen jetzt übers Restwochenende trotzdem etwas unterstützend aufbocken, damit der Reifen, falls er wieder mega Luft verliert, nicht eingedrückt wird und die Karkasse einen Schaden davon trägt. Vielleicht kannst Du ja in der Nachbarschaft leihweise einen Wagenheber organisieren?

    @hig48

    Der CX30 wurde Mitte Juni ausgeliefert - alle anstehend Updates bis dahin seien gemacht worden.

    Die Anzeige der eingestellten Temperatur wandert doch mit beim Drehen am Einstellknopf, er kühlt ja auch (oder heizt aktuell).


    Clail & DeKoile

    Ja ... beim 3BM musste ich schnell manuell den Luftstrom reduzieren, da die ausströmende Kaltluft über längeren Zeitraum durchaus unangenehm wurde. Dies ist jetzt bei dem CX30 nicht mehr der Fall, hier braucht es den stärkeren Luftstrom, wenn es flott runterkühlen soll. Dieser fühlt sich auch bei Weitem nicht so kalt an, wie im 3BM. Bei unserer längeren "Italien-Tour" Anfang September funktionierte das Kühlen bei 28° Außentemperatur auch zufriedenstellend.

    Immer schön genau lesen, das sind die Filter im Motor / Kraftstoffsystem nicht der Pollenfilter.

    aha ... also geht es um dieses Filtersystem: Aktivkohlefilter des Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem KRDS


    Screenshot 2021-10-20 232114.jpg


    hmh? So lange das System dicht ist, passiert da doch rein gar nichts für die Insassen, auch wenn der Aktivkohlefilter verbraucht wäre?

    Allgemein sprechen die Autohersteller von einem Wechselintervall nach 120000km.

    Es ist zwar aktuell nicht mehr der richtige Zeitpunkt, aber - kann es sein, dass die Kälteleistung der Klima beim CX30 recht bescheiden ist?

    Kommt mir jedenfalls so vor. Mein Vorgänger 3 BM, ebenfalls mit Zwei-Zonen-Klimaautomatik ausgestattet, war da viel "giftiger". Im Sommer war selbst der aufgeheizte Innenraum nach ca. 5-10 Minuten angenehm runtergekühlt. Zumeist konnte ich nach wenigen Minuten auf die "ECO-Funktion" schalten (die gibt es ja beim CX30 nicht mehr). Die ECO funktion bewirkte, dass nicht dauerhaft Kälte in die Lüftungskanäle geblasen wurde. Bei meinem CX30 dauert es mind. doppelt so lange (gefühlt "ewig"), bis die Temperatur im Inneren erträglich wird. Oder hat meine Klima ne Macke?

    Regelt die neue Klimaautomatik automatisch zwischen "Volllast-Kühlung" und "ECO-Betrieb" hin und her?

    Laut Bedienungsanleitung nutzt es nichts, den Regler drastischer einzustellen:

    ?thumbnail=1