Beiträge von Skyhessen

    Meiner Meinung nach taugen die Schutzfolien u.dgl. nix.

    Die Windschutzscheibe werden die Folien wohl nicht zerkratzen. Aber die lackierten Flächen, mit denen sie in Berührung kommen


    Ja, dies denke ich wohl auch. Deswegen sind bei mir auch "Car-Garagen" (Abdeckhüllen) ein NoGo !

    Wohl dem, der eine freie Garage oder einen Carport zur Verfügung hat.


    Letzten Winter gab es bei uns mal einen gehörigen Eisregen. Der Wagen lag komplett unter einem millimeter-dicken Eispanzer.

    Ich habe eine ganze Flasche Enteiserspray auuf die Scheiben versprüht. No Chance!

    Am späteren Vormittag kam dann die Sonne durch für den Rest des Tages - die hat es dann innerhalb von wenigen Stunden geschafft, den Eispanzer weg zu schmelzen. Also nicht die Sonne direkt, sondern durch die ansteigende Innenraumwärme taute das Eis ab.

    Maexchen

    ... fehlt noch der wolkenlose Himmel als klares Vorzeichen.


    Sind die Eiskratzer nicht schon seit ewigen Zeiten aus Kunststoff? Ich kenne gar nichts Anderes.

    Leichte Vereisung kann durchaus weg schaben, hatte ich heute morgen auch. Wenn es heftiger wird -abdecken.

    Wobei ... da tauchen jetzt vermehrt Scheibenplanen mit Magnetbefestigung auf. Taugen die etwas, wenn es windig ist?

    Das ist nämlich schon immer mein Problem. Wir wohnen auf einem Berg, da "wedelt" es immer, mal mehr, mal weniger und die

    Abdeckungen fliegen auf.

    Dass der CX30 etwas günstiger wird für 2022 war ja nach der Typklassensenkung in TK/VK zu erwarten.

    Auch bei mir kam heute die Post von meiner Versicherung (DEVK). Unterm Strich gab es in etwa 8-8,5% Preissenkung. Hinzu kam auch noch eine Beitragsrückvergütung über 11 € (man freut sich ja).


    Somit ist der im Juni zugelassene CX30 Mildhybrid bei mir im Vergleich für 2022 jetzt über 100€/a (in 2021 "nur" etwa 75€) günstiger, als sein Vorgänger 3BM G120. Dies bei gleichen Tarifmerkmalen und einem recht hohen Schadensfreiheitsrabatt (jetzt SF 38).

    ... und selbst beim Aufbringen der Versiegelung muss man noch anfangs höllisch aufpassen, dass man sich keine Schlieren einfängt.

    Sieht nämlich bei Spiegelungen in der Sonne richtig fies aus, gerade auf der Motorhaube oder am Dach.

    In diesem verlinkten Thema geht es hauptsächlich darum, was ich ggfs. beachten muss für die Fahrt durch eine Waschstraße.

    Die Frage von Olaf geht ja in eine andere Richtung.


    Also ich habe meinem CX30 (EZ 6/21) noch nicht in WA gefahren. Gerade die Metallic-Lackierungen halte ich für sehr empfindlich in der ersten Zeit. Die Erfahrung dazu habe ich leider mit dem Vorgänger 3er Mazda gemacht. Ebenso in "soulred metallic" gehalten, war der fabrikneue Wagen anfangs sehr empfindlich gegen Kratzer und Schlieren. Erst nach mehreren Monaten schien der Lack ausgehärtet (?) zu sein. Jedenfalls war er da weitestgehend unempfindlicher gegen äußere Einwirkungen. Vorher hatte ich den Eindruck "da darf kein Busch zu nahe kommen".

    Auf der Motorhaube hatte ich mir etliche Schlieren eingefangen von der WA,. Seitliche kleine Kratzer hatte ich mir eingefangen, wo es mir unerklärlich war, woher die stammen (Büsche gestreift?). Durch nacharbeiten und rauspolieren habe ich dies einigermaßen wieder in den Griff bekommen.

    Also momentan fahre ich mit dem CX nur in die Waschstation, gut abspritzen und mit einem feinen Mikrofasertuch leicht abtrocknen. Die Resttrocknung erledigt der Fahrtwind. Ich hoffe, dass der CX (Produktion ca. April 2021) dann jetzt im Winter , wenn Salz&Co auf den Straßen liegt, WA-tauglich ist.

    Normal? Jein - sollten die Scheinwerfer am Auto gelegentlich beschlagen, ist das nicht unbedingt ein Hinweis auf einen Schaden. Die Scheinwerfer sind an modernen Fahrzeugen nicht hermetisch abgedichtet, um eine Belüftung sowie einen Druckausgleich zu ermöglichen. Dieses Belüftungssystem soll also unter anderem dafür sorgen, dass sich die Luftfeuchtigkeit im Inneren der Scheinwerfer selbst reguliert.

    Dennoch kann sich Feuchtigkeit in Form von kondensierten Wassertropfen an der sogenannten Streuscheibe des Scheinwerfers niederschlagen – insbesondere wenn die Außentemperaturen stark schwanken, gerade jetzt im feuchten Herbst.

    Bei intaktem Scheinwerfersystem sollte die Feuchtigkeit nach einer Weile wieder verschwinden, spätestens dann, wenn die Lampen benutzt werden oder wenn das Wetter wieder trockener wird. Dass sich nach dem Ausschalten des Lichts wiederum erneut Kondenswasser im Scheinwerfer niederschlägt, muss ebenfalls kein Grund zur Sorge sein, da die Scheinwerfer beim Abkühlen unter Umständen feuchte Außenluft ansaugen, die sich dann auf Reflektor und Scheibe absetzt. Aber auch diese sollte bei trockenerem Wetter wieder verschwinden.


    Sollte es aber zum Dauerzustand werden, muss gehandelt werden. Evtl. ist ein Austausch erforderlich, bei Voll-Garantie kein Thema, denn die Teile sind richtig teuer.

    Detaillierte Infos: warum beschlagen Scheinwerfergläser, was man dagegen tun kann