Beiträge von Skyhessen

    Leo

    Sinn macht der Sportmodus bei bergauf Fahrten mit vielen scharfen Kehren (Gebirge), denn die Automatik schaltet dann eher hoch bzw. auch zurück. Die Differenz beträgt rd. 1000 upm früher gegenüber dem Normalbetrieb. Beim Wiederbeschleunigen schaltet die AT dann zumeist gleich 2 Gänge runter wo im Normalbetrieb ein Gang zurückgeschaltet wird.

    Sinn macht es auch sicherlich im Hängerbetrieb, wenn dieser mit Erde, Sand, Steine etc. beladen ist.


    Zum Mehrverbrauch kann ich da nichts sagen, da ich die Sportstufe wirklich nur im Bergland / Gebirge nutze, wenn da tatsächlich z.T. viele Kurven und Kehren auftauchen.

    Pirol

    Im großen MAZDA-Forum haben schon etliche die 200000km Marke mit den G-Motoren (M3) geknackt, Einer sogar problemlose 300000km mit seinem M3 BN G120.


    Falls Du Einen CX30 mit Automatik bevorzugst, würde ich schon den G150 Motor nehmen. Die Automatik nimmt schon etwas an Agilität weg

    Ich hatte vor meinem CX30 einen M3 BM mit dem G120 Motor (Handschalter). Der ging von "unten heraus" fast flotter los, wie mein aktueller CX30. Ich habe den 7 Jahre problemlos gefahren, ebenso jährlich rd. 10000 km/a. Ölverbrauch nahezu Null zwischen den einzelnen Inspektionen. Sprit-Verbrauch rd. 6,3l.

    Auch den CX30 mit AT fahre ich aktuell mit ca. 6,6 - 7l Verbrauch bei ziviler Fahrweise und max. 140km/h auf der BAB (aber ab und zu bekommt er auch mal die Sporen).

    Ja, vielleicht mal nullen, dann werden die Verbrauchswerte wieder erneut angesammelt und der Langzeitdurchschnitt aufgebaut.

    Ich nulle bei jedem Voll-Tanken den Tageskilometerzähler. Dadurch kann ich jederzeit überschlägig errechnen, ob die getankte Menge zu den gefahren KM passt. Erklärbare Abweichungen natürlich ausgenommen. Aber so habe ich den Überblick, wenn sich im Verbrauch generell etwas ändern würde und

    dieses dann checken lassen sollte.

    xbabs

    Meinst Du den Langzeit-Durchschnittsverbrauch über die 40000km, also nicht genullt in der Zeit?

    Oder den Durchschnittsverbrauch in der letzten Zeit, kontrolliert bei den Betankungen?

    Bei letzterem bedenke, dass wir einen recht kalten Winter hatten im Vergleich der letzten 3 Jahre. Dann ist die

    Kaltlaufphase des Motors ungleich länger und dies erhöht den Verbrauch.

    keyboard_2007

    Genau - die korrekte MAZDA Toolbox musst Du Dir holen und installieren

    Toolbox für Navi-Kartenversionen bis 2023

    Bsp. f. Navikarten 2019 - 2023

    Navikarte ab 2019 bis 2023.png


    Aber eigentlich sollte die korrekte Navi-SD-Karte beim Einlegen sofort funktionieren? Nach ein paar KM Fahrt wird die "Kennung" dieser Karte fest im MZD-Steuergerät eingetragen. Die "alte" Karte wird dann unbrauchbar. Auch in der Toolbox eingelegt, wird die neue Karte erkannt und ihre Kennung dann dort abgelegt für zukünftige Updates.


    Was ist überhaupt (noch) mit der alten Karte? Funktioniert die denn noch, wenn Du sie einlegst?

    Wenn da bei Beiden überhaupt nichts funktioniert, telefoniere mit dem Mazda-Deutschland Kundendienst und frage nach, woran es evtl. liegen könnte.

    Falck

    Du liegst richtig. Ein "dauerhaftes Deaktivieren" der elektr. Handbremse funktioniert nicht.

    Hier im Schustervideo wird es nochmals erklärt, vor Allem : Waschstraße mit Motor aus und deaktivierter elektr. Handbremse

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Das Problem, warum manchmal das automatische Lösen der elektr. Parkbremse nicht funktioniert, wird in den YT-Kommentaren auch näher erklärt (u.A. zu wenig Gas gegeben beim Anfahren). Deswegen klappt es oft genug beim vorsichtigen rückwärts fahren aus Parklücken, dass sich die Parkbremse nicht autom. löst.