Hier die neuesten Zahlen und Wertungen aus der Pannenstatistik 2025.
Während der Mazda 2 und CX3, sowie der CX5 als überdurchschnittlich zuverlässig daher kommen,
werden der Mazda3 BP sowie der Mazda CX30 eher als unterdurchschnittlich geführt.
ADAC Pannenstatistik 2025 - Details
modellvergleich-sieger-&-verlierer
statistik-159-modelle-ausgewertet
Pannenstatistik als .pdf - Download
Pannenstatistik 2ß25.jpg
Die schlechten Zahlen der 2019er (siehe Statistik 2024) und 2020er Modelle beim CX30 waren definitv den vielen Batterie-Ausfällen geschuldet. Außerdem sind lt. ADAC bei allen gelisteten Fahrzeugen fast 45% aller Pannen der Starterbatterie geschuldet.
Besonders auffällig war dabei der Yaris von Toyota. Demnach könnte also auch evtl. durchaus der neue
E-Mazda 2 betroffen sein, denn dieser ist ja baugleich mit dem Yaris.
Statement v. Toyota dazu:
Mit den Ergebnissen konfrontiert erklärt Toyota, dass es Batterieprobleme bei diesen Modellen gegeben habe. Die Starterbatterie ließ sich nicht mit der nötigen Stromaufnahmestärke aufladen. Vielfach seien die Batterien betroffener Fahrzeuge inzwischen durch stärkere Versionen ersetzt worden – entweder kostenlos im Rahmen der 3-jährigen Herstellergarantie oder auf dem Wege einer individuellen Kulanzregelung. Neufahrzeuge würden mit der schwächelnden Batterie nicht mehr bestückt.
hmh ... macht es dann auch Sinn, wenn möglich, den CX30 mit einer leistungsstärkeren Starter-Batterie zu bestücken?
Immerhin wissen wir, dass diese auf Grund des anfänglichen hohen Strombedarf wie z.B. Türen bzw. Heckklappe unverschlossen zu lassen, ständiges Auf/Zu machen oder länger Radio hören ohne Motorlauf (Ladestrom) auch recht schnell die Batterie entleert, so dass es u.U. zu Startproblemen kommen kann.