Beiträge von Skyhessen

    Wir haben uns heute einen 2021 G150 mit Allrad, Automatik, 1.Hand mit 66000km und noch einem Jahr Mazda Garantie gekauft.

    Schön, schön ... damit wirst Du sehr zufrieden sein. Die 2021er Vollausstattungs-Modelle haben noch einige Sachen, die man bei den neueren Modellen nicht mehr findet. z.B. beheizbares Lenkrad, dauerhaft abschaltbare, nervige Warntonmeldungen für Geschwindigkeitsüberschreitung, Müdigkeitswarner, Spurwarner.

    Der einzige Nachteil ist, dass der Stauassistent bei den Automatik-Fahrzeugen "nur" bis Tempo 30 aktiv ist.

    Du fährst einen Automatik CX30 ?

    Vielleicht ist es dieses Phänomen mit den Bremsen?


    knarzen-und-quietschen-der-bremsen


    Ähnliches macht mein CX mit AT auch, besonders bei einem Kaltstart.

    Da die Wandlerautomatik "schiebt" muss man ja auf der Bremse stehen bleiben. Das öffnen der Bremse beim Wieder anfahren könnte dieses kurze knarzen hervor rufen?

    Hier die neuesten Zahlen und Wertungen aus der Pannenstatistik 2025.

    Während der Mazda 2 und CX3, sowie der CX5 als überdurchschnittlich zuverlässig daher kommen,

    werden der Mazda3 BP sowie der Mazda CX30 eher als unterdurchschnittlich geführt.


    ADAC Pannenstatistik 2025 - Details


    modellvergleich-sieger-&-verlierer


    statistik-159-modelle-ausgewertet


    Pannenstatistik als .pdf - Download


    Pannenstatistik 2ß25.jpg


    Die schlechten Zahlen der 2019er (siehe Statistik 2024) und 2020er Modelle beim CX30 waren definitv den vielen Batterie-Ausfällen geschuldet. Außerdem sind lt. ADAC bei allen gelisteten Fahrzeugen fast 45% aller Pannen der Starterbatterie geschuldet.

    Besonders auffällig war dabei der Yaris von Toyota. Demnach könnte also auch evtl. durchaus der neue

    E-Mazda 2 betroffen sein, denn dieser ist ja baugleich mit dem Yaris.

    Statement v. Toyota dazu:

    Mit den Ergebnissen konfrontiert erklärt Toyota, dass es Batterieprobleme bei diesen Modellen gegeben habe. Die Starterbatterie ließ sich nicht mit der nötigen Stromaufnahmestärke aufladen. Vielfach seien die Batterien betroffener Fahrzeuge inzwischen durch stärkere Versionen ersetzt worden – entweder kostenlos im Rahmen der 3-jährigen Herstellergarantie oder auf dem Wege einer individuellen Kulanzregelung. Neufahrzeuge würden mit der schwächelnden Batterie nicht mehr bestückt.


    hmh ... macht es dann auch Sinn, wenn möglich, den CX30 mit einer leistungsstärkeren Starter-Batterie zu bestücken?

    Immerhin wissen wir, dass diese auf Grund des anfänglichen hohen Strombedarf wie z.B. Türen bzw. Heckklappe unverschlossen zu lassen, ständiges Auf/Zu machen oder länger Radio hören ohne Motorlauf (Ladestrom) auch recht schnell die Batterie entleert, so dass es u.U. zu Startproblemen kommen kann.

    Ich hab´s mal übersetzt ....


    Bei einigen Kunden kann während der Fahrt ein klapperndes Geräusch aus der Vorderradaufhängung auftreten, ohne dass andere Probleme mit dem Fahrverhalten. Das Klappergeräusch kann durch eine Verringerung des Anzugsdrehmoments der beiden vorderen Halteschrauben verursacht werden, wegen Korrosion an der Schraube. Der Rückgang des Schraubenanzugsmoments ist auf Korrosionsbildung am Schraubenkopf zurückzuführen.

    Falls der Schraubenkopf geschwächt ist, wird sich der Schraubenkopf höchstwahrscheinlich vom Rest der Schraube lösen. Dies stellt jedoch keine Sicherheitsbedenken dar, da die anderen

    Aufhängungsbolzen intakt bleiben. Um dieses Problem der Klappergeräusche zu beseitigen, wurde die Qualität der Schrauben verbessert und eine weiche Metallunterlegscheibe verwendet, um Korrosion zu verhindern.

    Halteschrauben 1.pngBolzen B.pngparts information.png

    Leo

    Sinn macht der Sportmodus bei bergauf Fahrten mit vielen scharfen Kehren (Gebirge), denn die Automatik schaltet dann eher hoch bzw. auch zurück. Die Differenz beträgt rd. 1000 upm früher gegenüber dem Normalbetrieb. Beim Wiederbeschleunigen schaltet die AT dann zumeist gleich 2 Gänge runter wo im Normalbetrieb ein Gang zurückgeschaltet wird.

    Sinn macht es auch sicherlich im Hängerbetrieb, wenn dieser mit Erde, Sand, Steine etc. beladen ist.


    Zum Mehrverbrauch kann ich da nichts sagen, da ich die Sportstufe wirklich nur im Bergland / Gebirge nutze, wenn da tatsächlich z.T. viele Kurven und Kehren auftauchen.

    Pirol

    Im großen MAZDA-Forum haben schon etliche die 200000km Marke mit den G-Motoren (M3) geknackt, Einer sogar problemlose 300000km mit seinem M3 BN G120.


    Falls Du Einen CX30 mit Automatik bevorzugst, würde ich schon den G150 Motor nehmen. Die Automatik nimmt schon etwas an Agilität weg

    Ich hatte vor meinem CX30 einen M3 BM mit dem G120 Motor (Handschalter). Der ging von "unten heraus" fast flotter los, wie mein aktueller CX30. Ich habe den 7 Jahre problemlos gefahren, ebenso jährlich rd. 10000 km/a. Ölverbrauch nahezu Null zwischen den einzelnen Inspektionen. Sprit-Verbrauch rd. 6,3l.

    Auch den CX30 mit AT fahre ich aktuell mit ca. 6,6 - 7l Verbrauch bei ziviler Fahrweise und max. 140km/h auf der BAB (aber ab und zu bekommt er auch mal die Sporen).

    Ja, vielleicht mal nullen, dann werden die Verbrauchswerte wieder erneut angesammelt und der Langzeitdurchschnitt aufgebaut.

    Ich nulle bei jedem Voll-Tanken den Tageskilometerzähler. Dadurch kann ich jederzeit überschlägig errechnen, ob die getankte Menge zu den gefahren KM passt. Erklärbare Abweichungen natürlich ausgenommen. Aber so habe ich den Überblick, wenn sich im Verbrauch generell etwas ändern würde und

    dieses dann checken lassen sollte.

    xbabs

    Meinst Du den Langzeit-Durchschnittsverbrauch über die 40000km, also nicht genullt in der Zeit?

    Oder den Durchschnittsverbrauch in der letzten Zeit, kontrolliert bei den Betankungen?

    Bei letzterem bedenke, dass wir einen recht kalten Winter hatten im Vergleich der letzten 3 Jahre. Dann ist die

    Kaltlaufphase des Motors ungleich länger und dies erhöht den Verbrauch.