Kühlwassertemperatur

  • Bobschi Kannst Du das amerikanische Reparaturset nicht selbst bestellen und von der fMH einbauen lassen? Nach so vielen Problemen würde man hoffen, dass Mazda Österreich derart hilfsbereit wäre.


    Tom30 Ich habe das auch gelesen und hoffe, dass das die Probleme löst. Dies ist jedoch keine Lösung für Personen, die derzeit diese Probleme mit ihrem Mazda haben. Deshalb versuche ich herauszufinden, ob das Reparaturset im US-TSB eine Lösung für EU-Motoren wäre. Dann könnten wir dieses selbst bestellen und einbauen lassen.

  • Wäre eine Möglichkeit,zumindest musst du die Sache immer wieder reklamieren.

    Nach österreichischem Recht hast du dann auch nach der Garantie noch Anspruch auf eine Nachbesserung.

    Bei mir geht das Theater jetzt schon Feb 2021.

    Ich fahre seit 1981 nur Mazda, hatte so ziemlich alles was es gab, D und B, bis auf Vierrandlenkung und RX...

    Nur das jetztige Spiel ist schon sehr eigen und erinnert mich an die Vergangenheit wie wir mit Reklamationen bei Opel umgegangen sind.

    Rüber über die Garantiezeit und dann alles auf Kulanz machen.

    Aber es beruhigt mich halt immer wieder, wenn ich mir meine Freunde mit BMW und VAG anhöre,die haben oft noch größere Probleme.


    Ich hatte mir jetzt schon den neuen G140 nehmen wollen, aber dort gibt es ja angeblich die selben Probleme.

    Ich habe auch irgendwo gelesen, das in Amerika, angeblich wieder mechanische Thermostate verbaut werden, kann aber auch ein Fake sein.


    LG Mfd

    Mazda CX-30 G 122, AT, Machine Grau, Frontantrieb, Comfort+, Sound, Styles, Produktion Mexico 29. Juni 2020, Ez 27. August 2020

  • Update, am 12. beschäftigt sich Mazda Austria mit dem Problem.

    Der gute Garantiemann will mit mir eine Runde mit dem kalten Auto fahren.

    Werde dann berichten.

    Mazda CX-30 G 122, AT, Machine Grau, Frontantrieb, Comfort+, Sound, Styles, Produktion Mexico 29. Juni 2020, Ez 27. August 2020

  • Hallo

    Ich fahre einen CX 30 BJ 2020 mit 122 PS / Hybride. Ich habe bei 3 Grad Außentemperatur heute morgen gleich nach dem Starten festgestellt das der Kühlerventilator sofort mitläuft ! ( Klima aus ) Vom Temperaturverhalten brauche ich ca 8 KM bis 75 Grad und dann nochmal ca 5 Km bis die magischen 95 Grad erreicht sind , ist das normal das der Lüfter so früh mitläuft ? Das Kühlmittelthermostaht aus der TSI wurde vor einem Jahr schon gewechselt weil er gar nicht mehr Warm wurde !

  • Das ist nicht normal. Mein G-Motor zeigt bei 0°C nach 5 bis 6 Km 103°C an.

    Der Kühlerlüfter ist eigentlich für den Sommerbetrieb gedacht, um den Motorraum (insbesondere den 12V-Akku) vor Überhitzung zu schützen, falls man ein heißgefahrenes Fahrzeug bei hoher Außentemperatur parkt.

    Die Funktion der Kühlerlüfter-Steuerung und des Kühlerlüfter-Motors sollte überprüft werden.

    Falls Du die Möglichkeit hast DTC`s (Diagnostic Trouble Codes) auszulesen, überprüfe auf DTC P0480 und P0481.

    Mazda CX-30 SKYACTIV-G 2.0 150PS M Hybrid FWD 6MT SELECTION Magmarot

    Sommerreifen: 215/65 R16 98H Bridgestone Turanza T005A / Winterreifen: 215/65 R16 102H Nokian WR D4 XL

    Übergabe: 19.06.20 :love:

    Verbrauch:

  • ...

    Der Kühlerlüfter ist eigentlich für den Sommerbetrieb gedacht, um den Motorraum (insbesondere den 12V-Akku)

    vor Überhitzung zu schützen, falls man ein heißgefahrenes Fahrzeug bei hoher Außentemperatur parkt.

    Die Funktion der Kühlerlüfter-Steuerung und des Kühlerlüfter-Motors sollte überprüft werden.

    ...

    Moin JJM,

    zum besseren allgemeinen Verständnis.

    Der Text wurde vom Azubi meines sfMH zusammengestellt und übermittelt.


    Das Motorsteuergerät (PCM) steuert bei Erfüllung der folgenden Bedingungen das el. Kühlerlüftersystem.

    • Um eine überhöhte Kühlmitteltemperatur des Motors zu vermeiden, wird der el. Kühlerlüfter

    bei einer Motorkühlmitteltemperatur von über 100 °C > aktiviert und mit einer mittleren Drehzahl betrieben

    und dann bei Erreichen einer Motorkühlmitteltemperatur von etwa 97 °C < wieder deaktiviert.

    • Um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden, wird el. Kühlerlüfter bei Erreichen von einer hohen Motorkühlmitteltemperatur von über 108 °C > mit einer hoher Drehzahl betrieben und dann bei Erreichen

    einer Motorkühlmitteltemperatur von etwa 106 °C < wieder mit einer mittleren Drehzahl betrieben.


    Das erforderliche Luftstromvolumen ist je nach Motorkühlmitteltemperatur groß oder klein.


    Erklärung der Nachkühlregelung

    - Der elektrische Kühlerlüfter wird in bis zu 2 Stufen geschalten, je nach Motorkühlmitteltemperatur.

    1. Stufe

    - Wenn die Motorkühlmitteltemperatur bei ausgeschalteter Zündung 101 °C oder mehr beträgt,

    wird der elektrische Kühlerlüfter 8 Minuten lang mit einer niedrigen Drehzahl betrieben.

    2. Stufe

    - Wenn die Motorkühlmitteltemperatur nach Abschluss des 1. Schritts 113 °C oder mehr beträgt,

    wird der elektrische Kühlerlüfter mit niedriger Drehzahl betrieben, bis die Kühlmitteltemperatur unter 113 °C gesunken ist oder bis zu einer Dauer von maximal 4 Minuten.


    Betriebszustand des el. Kühlerlüfters bei aktivierter Klimaanlage.

    • Wenn der Klimaschalter eingeschaltet ist (AC ON),

    wird die erforderliche Luftstrommenge in Abhängigkeit vom Kältemitteldruck

    und der Fahrzeuggeschwindigkeit über das PCM gesteuert.

    Der el. Kühlerlüfter läuft entsprechend mit hoher bzw. mittlerer Drehzahl oder ist deaktiviert.

  • Diese Zahlen sind mir bekannt, gelten aber nur bei folgender Voraussetzung:

    Wenn Fahren mit hoher Belastung bei geringem Luftstrom fortgesetzt stattfindet, ...................


    Bei Normalbetrieb gilt für den G-Motor folgendes:

    Das Thermostat im Kühlmittelsteuerventil beginnt sich zu öffnen bei einer Kühlmitteltemperatur zwischen

    103 bis 107 °C und ist komplett geöffnet bei einer Kühlmitteltemperatur zwischen 115 bis 119 °C.

    Es muss doch das Ziel sein, den Motor und das Motoröl möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen, damit optimale Bedingungen für einen effizienten und schadstoffarmen Verbrennungsvorgang geschaffen werden.

    Warum sollte denn wie bei Fred.HA bei 3 Grad Außentemperatur und ausgeschalteter Klimaanlage gleich nach dem Starten der Kühlerventilator sofort mitlaufen ?


    Die Erklärung zur Nachkühlregelung (bei ausgeschalteter Zündung) findet meine Zustimmung.

    Mazda CX-30 SKYACTIV-G 2.0 150PS M Hybrid FWD 6MT SELECTION Magmarot

    Sommerreifen: 215/65 R16 98H Bridgestone Turanza T005A / Winterreifen: 215/65 R16 102H Nokian WR D4 XL

    Übergabe: 19.06.20 :love:

    Verbrauch:

    3 Mal editiert, zuletzt von JJM ()

  • Update

    Garantiemann sagt, alles normal, nichts ist bezüglich diesem Problem bekannt.

    Höhere Drehzahl wenn er kalt ist als 2000,

    OBD muß nicht stimmen.

    Es wurde mit Drehzahl (> 2000) gefahren ,die meiner als kalter noch nie kennen gelernt hat, ich bewege ihn immer unter 2000.

    Ich denke Mal die kennen das Problem und stellen sich taub.


    Hatte ich nicht auch Mazda Europa geschrieben, wäre wahrscheinlich bis jetzt nichts passiert.


    Vielleicht kann man das Pferd jetzt einmal anders herum aufzügeln und damit zu meiner Frage.


    1. Gibt es eine offizielle TSI bezüglich des Temperaturverhalten.

    2. Gibt es wo etwas offizielles, wie hoch die Drehzahl sein darf bei Kühlmittelzustand unter,sagen wir einmal der Öffnungstemperatur des Thermotates.


    Ich geb's schön langsam auf, es ist wie Obelix und Asterix im alten Roman, man läuft gegen eine Wand.


    Die letzte Konsequenz wird jetzt sein, das ich mich selbst mit dieser Thematik beschäftigen muß.


    Als Leihwagen hatte ich einen 2,5 / 140 PS, da war eigentlich lt. OBD das selbe Theater.

  • Ich hatte ja auch das Theater, dann sagte man mir das ist Normal, man darf es nicht mit alten Motoren vergleichen :/

    Auf jeden Fall kann im kalten Zustand bis ca. 2500 - 3000 U/min dem Motor nichts anhaben und um so schneller wird er warm :thumbup:

    Mein Problem dabei ist das ich Sparsam fahren möchte:

    Fahre ich Niederturig - Sprittsparend - wird der Motor fast nicht Warm oder gaaaaanz langsam.

    Fahre ich mit 2000 - 2500 U/min eine weile wird der Motor Relativ schnell Warm, brauche aber viel mehr Spritt??

    Ist etwas Kontrovers :rolleyes:

    Gruß Micky


    Mazda CX 30 SKYACTIV G 150 M-Hybrid, AWD, 6AG, SELECTON in Soul Red Crystal

    20.12.2022 bestellt, gebaut am 30.03.2023 in Mexiko, 10.08.2023 Übergabe