Am Ende eh alles subjektiv...
Ist nunmal so...

MAZDA in der ADAC Pannenstatistik / TÜV Mängelreport
-
-
Dies stimmt. Mein CX läuft anstandslos. Einzig die Sache mit der "schwächelnden Batterie", sowie den "fahrerseitig nicht auf Keyless-Entry reagierenden Türgriffen bei nasskaltem Wetter" habe ich zu beanstanden. Da meine 3-jährige Vollgarantie im Juni ausläuft, habe ich diese Sachen bei meinem fMH schon frühzeitig im Dezember/Januar reklamiert und darauf hingewiesen, dies bei der fälligen Inspektion mit zu erledigen.
Wobei ich schon am überlegen bin, ob ich die Türgriffe überhaupt austauschen lassen soll, falls der fMH es vergessen haben sollte, den Ersatz rechtzeitig zu bestellen. Es taucht diese Situation nur ganz selten auf. Wenn ich dann noch lese, dass nach Demontage der Türinnenverkleidung diese später womöglich knarzt - dies würde mich eher nerven? Und dann u. U. zur (mehrmaligen) Nachbesserung nochmals in die Werkstatt - dies muss nicht sein.
-
Mein "Neuer" befindet sich seit Mitte April auf den Weg nach Europa.
Habe gestern lange hier über das Batterieproblem gelesen und dachte mir so, das die Neuen Batterien ab Werk bestimmt nicht voll geladen sind und über die lange Zeit auf dem Schiff weiter entladen werden.
Würde zu gerne wissen, bei wie vielen Fahrzeugen am Zielhafen Fremdgestartet werden muss, da es die Batterie nicht mehr bringt. Nicht das die da schon durch Tiefenentladung einen weg kriegen....
-
Meiner kam im Februar – war auch noch kalt – überhaupt kein Problem!
-
Meiner hat schon desöfteren unverschlossen bei uns auf dem Hof übernachtet, bisher keine Probleme.
-
Dieses Problem ist auch bei anderen Herstellern bekannt.
Deswegen hat auch Toyota bei den neueren Modellen in den letzten Jahren so eine grottenschlechte (im Vergleich zu früheren) Bewertung. -
Hier die neuesten Zahlen und Wertungen aus der Pannenstatistik 2025.
Während der Mazda 2 und CX3, sowie der CX5 als überdurchschnittlich zuverlässig daher kommen,
werden der Mazda3 BP sowie der Mazda CX30 eher als unterdurchschnittlich geführt.
ADAC Pannenstatistik 2025 - Details
modellvergleich-sieger-&-verlierer
statistik-159-modelle-ausgewertet
Pannenstatistik als .pdf - Download
Die schlechten Zahlen der 2019er (siehe Statistik 2024) und 2020er Modelle beim CX30 waren definitv den vielen Batterie-Ausfällen geschuldet. Außerdem sind lt. ADAC bei allen gelisteten Fahrzeugen fast 45% aller Pannen der Starterbatterie geschuldet.
Besonders auffällig war dabei der Yaris von Toyota. Demnach könnte also auch evtl. durchaus der neue
E-Mazda 2 betroffen sein, denn dieser ist ja baugleich mit dem Yaris.
Statement v. Toyota dazu:
Mit den Ergebnissen konfrontiert erklärt Toyota, dass es Batterieprobleme bei diesen Modellen gegeben habe. Die Starterbatterie ließ sich nicht mit der nötigen Stromaufnahmestärke aufladen. Vielfach seien die Batterien betroffener Fahrzeuge inzwischen durch stärkere Versionen ersetzt worden – entweder kostenlos im Rahmen der 3-jährigen Herstellergarantie oder auf dem Wege einer individuellen Kulanzregelung. Neufahrzeuge würden mit der schwächelnden Batterie nicht mehr bestückt.
hmh ... macht es dann auch Sinn, wenn möglich, den CX30 mit einer leistungsstärkeren Starter-Batterie zu bestücken?
Immerhin wissen wir, dass diese auf Grund des anfänglichen hohen Strombedarf wie z.B. Türen bzw. Heckklappe unverschlossen zu lassen, ständiges Auf/Zu machen oder länger Radio hören ohne Motorlauf (Ladestrom) auch recht schnell die Batterie entleert, so dass es u.U. zu Startproblemen kommen kann.